Wasser auf der Erde : Die Sonne half bei unseren Ozeanen mit Woher das viele Wasser auf der Erde stammt, ist traditionell umstritten. Die Sonne als Quelle hatte bisher kaum wer auf dem Schirm. Wohl zu Unrecht.
Neues Material : Hydrogel ist wabbelig und glashartEin neues Hydrogel hat bislang nur schwer vereinbare Eigenschaften: Es ist weich und nachgiebig, platzt aber gleichzeitig selbst dann nicht, wenn sich ein Elefant draufstellt.
Berufswahl : Wie finde ich den richtigen?Viele junge Menschen sind damit überfordert, sich für ein Studium oder eine Ausbildung zu entscheiden. Doch es gibt Tests, die bei der Auswahl helfen.
Eine Portion Forschung : Geliermittel, die Umwälzung des GlibbersFlüssiges in Festes zu verwandeln, hat in der Küche Tradition. Lange Zeit stammten Geliermittel aus Fisch oder Schlachtabfällen. Doch längst gibt es pflanzliche Alternativen.
Trinkwassergewinnung : Wasser aus der WüstenluftSeit einigen Jahren können Forscher Wasser selbst aus trockener Luft filtern und sammeln. Das gelingt nun noch raffinierter, seit Chemiker den Prozess wirklich verstehen.
Klimakonferenz : Was bei COP26 bisher vereinbart wurdeAls »letzte Chance« für die Paris-Ziele gilt die 26. Klimakonferenz. Ob sie genutzt wurde, ist arg umstritten. Ein Überblick über Versprechen, Allianzen und Pakte.
Vakzine : Der Siegeszug der mRNA-Impfstoffe Forschung ist Teamarbeit. Das illustriert etwa die Geschichte der mRNA-Vakzine. Sie wären heute nicht auf dem Markt, hätten nicht hunderte ihren Beitrag geleistet.
Eine Portion Forschung : Soja, die Superbohne aus AsienDie Sojapflanze bringt Abwechslung in die Küche: Fermentiert wird sie zu Soßen oder Tempeh, aus geronnener Sojamilch entsteht Tofu. Und gesund soll Soja auch noch sein.
Recycling : Protein filtert seltene Erden aus ElektronikschrottEin Protein aus Bakterien löst gleich zwei zentrale Probleme beim Recycling der kritischen Rohstoffe. Dadurch könnten seltene Erden vielleicht sogar aus Asche gewonnen werden.
Berühmtes Experiment : »Ursuppe« zündet nur im Glaskolben richtigBlitze zucken durch den Ursuppendunst, und wie aus dem Nichts entstehen die chemischen Bausteine des Lebens. Doch bei der Beschreibung des Experiments wurde eine Zutat übersehen.