Gentechnik : Wichtige Entscheidung zum CRISPR-Patent wird Streit nicht beendenWer CRISPR erfunden hat? Unklar. Zwei Forscherteams reklamieren die Entdeckung für sich. Nun hat eine Gruppe bedeutende Patentrechte zugesprochen bekommen. Diskutiert wird weiter.
Synthetische Biologie : Gentechnisch veränderte Bakterien sparen KohlendioxidGentechnisch veränderte, ohne Sonne und Sauerstoff lebende Bakterien stellen Chemikalien aus Kohlendioxid her. Die Keime könnten so Industrie und Klima helfen.
Fotosynthese : Das seltsame Lichtrad des WüstenbakteriumsDieser einzigartige Doppelring aus Proteinen sammelt Licht für die Fotosynthese. Doch er birgt auch ein evolutionäres Rätsel: Warum betreibt das Bakterium diesen immensen Aufwand?
Recycling : Die Urin-RevolutionUrin ist ein hervorragender Rohstoff. Ihn vom restlichen Abwasser zu trennen und zu recyceln, könnte zahlreiche Umweltprobleme lösen. Doch ist die Welt schon bereit dafür?
»SONOS-Brücke« : Freie Radikale steuern Enzym von Sars-CoV-2Ein neu entdeckter Schalter in der Virusprotease reagiert auf freie Radikale. Das könnte die Funktion des Proteins beeinflussen und neue antivirale Strategien ermöglichen.
Entstehung des Lebens : Peptide können auch im Weltall entstehenEin neuer Typ von Reaktion lässt im interstellaren Raum Ketten von Aminosäuren entstehen. Solche Peptide könnten deswegen im frühen Sonnensystem reichlich vorhanden gewesen sein.
Erbgutanalyse : Ein Hauch von NashornErbgutanalysen der Luft verraten, welche Tiere in einem Gebiet leben. Die neu entwickelte Technik muss ihren Wert erst noch beweisen, aber erste Versuche zeigen ihr Potenzial.
Grüne Gentechnik : Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen für Chinas ÄckerErtragreicher und widerstandsfähiger sollen Kulturpflanzen werden. Gentechnik soll es ermöglichen. Nun hat China Richtlinien vorgestellt, die die Erforschung vorantreiben werden.
Aerosole : Protein-Glas macht Viren im Winter ansteckenderProteine in Speicheltröpfchen bilden eine Art Schutzkapsel für Viren - umso besser, je trockener die Luft ist. Das könnte die gute Verbreitung von Viren im Winter erklären.
Eine Portion Forschung : Dampfdrucktopf, altes Gerät mit neuem PotenzialIst oldschool, aber ein tolles Küchengerät: der Dampfdrucktopf. Wieso? Weil man damit schnell und schonend garen kann. Kulinarische Experimente sind dabei ausdrücklich erlaubt!