AstroGeoDer erste Exo-Ozean Auf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte.von Karl Urban und Franziska Konitzer
Methodisch inkorrekt : Wertschätzungsbasis»Wertschätzungsbasis«, direkt von der Auferstehung der Wissenschaft.
detektor.fm : Forensic ArchitectureForensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren? Ein Podcast über »Forensic Architecture«
detektor.fm : Wie kann der Ozean Kohlenstoff speichern?Der Ozean ist der wichtigste Speicher von Kohlenstoff weltweit. Das Forschungsprojekt CDRmare untersucht, welche Möglichkeiten es gibt. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Wenn der Algorithmus Vorurteile hatKünstliche Intelligenz kann rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem.
detektor.fm : Vorhang auf: Sprachnachricht abWenn wir Sprachnachrichten aufnehmen, wollen wir nicht immer bloß eine Information übermitteln. Ein Podcast über denn Sinn und Unsinn von Sprachnachrichten.
AstroGeo : Die rätselhafte MarswolkeIn aktuellen AstroGeo Podcast geht es um Vulkane auf dem Mars, die wie alles auf dem Roten Planeten riesenhaft und für Erdenbewohner kaum zu fassen sind.
Aus Forschung wird Gesundheit : Was ist Interoperabilität?Wie funktioniert das Mangement von großen Mengen medizinischer Daten? Das erklärt Syliva Thun im aktuellen BIH Podcast.
AstroGeo : Krieg vereitelt die Durchmusterung des UniversumsGalaxienhaufen und Neutronensterne sollten nichts mit irdischer Politik zu tun haben. Doch der Angriffskrieg Russlands wirkt sich auch auf das Weltraumteleskop eRosita aus.
Aus Forschung wird Gesundheit : Wie verschließt man Wunden im Weltall?Wissenschaftler testen 3D-Drucker zum Wundverschluss auf Parabelflug. Im Interview berichten Professor Georg Duda und Bianca Lemke über das Projekt.
Expedition in die Forschung : Pass auf was Du anfasst! Der Genetische Fingerabdruck In jeder modernen Krimiserie werden Beteiligte einer Straftat mittels ihrer DNA-Spuren identifiziert. Doch wie sieht molekularbiologischen Forensik in der Realität aus?
detektor.fm : Zielkonflikte bei der WindenergieWenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte. Ein Podcast.
Expedition in die Forschung : Pass auf, was Du anfasst! In jeder modernen Krimiserie werden Tatverdächtige mittels ihrer DNA-Spuren überführt. Wie sieht so ein Fall aus Sicht der molekularbiologischen Forensik in der Realität aus?
detektor.fm : Mobilitätstrends 2022Die Entwicklungen in der Mobilität sind von den Plänen der neuen Ampel-Koalition geprägt. Im Podcast gibt es einen Überblick über Veränderungen im Jahr 2022.
detektor.fm : RaketenforschungZu Zeiten der Weimarer Republik erlangt die Raketentechnik Aufschwung. Das beflügelte die Fantasie von Auto- und Luftfahrtindustrie. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : »Schafft Mathe ab!«Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Er fordert: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast.