Ach, Mensch!: Wohin bewegt sich die digitale Kunstwissenschaft, Tristan Weddigen?Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder eine Fälschung enttarnen. Auch das wissenschaftliche Arbeiten mit KI braucht Kreativität.
Eigenraum: Magic: The GatheringMagic: The Gathering ist ein Kartenspiel mit zahllosen Kombinationsmöglichkeiten und soll sogar zu einer Turing-Maschine werden können. Wie das gehen soll, erklärt diese Folge.
Behind Science: Vom Zweirad zum AllradOpel ist eine bekannte Automarke. Umso kurioser schein es, dass ihr Gründer Fahrradfan war. Dieser Podcast taucht in das Leben und die Erfindungen von Adam Opel ein.
HOAXILLA: Der Kampf um »Tonewood«Man kann verschiedenes Holz für eine E-Gitarre verwenden. Aber wie beeinflusst die Art ihren Klang? Diese Folge betrachtet das aus wissenschaftlicher Sicht.
destilliert: »Jeden Tag die Perlen rauspicken«Wir von detektor.fm sind dankbar: 25 Millionen Abrufe hat unser Film-, Doku- und Streaming-Podcast »Was läuft heute?« in den vergangenen fünf Jahren generiert.
Geschichten aus der Mathematik: John von Neumann und die Macht der SpieltheorieDer Mathematiker John von Neumann begründete die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht. Wie er das geschafft hat, erzählt dieser Podcast.
SPRIND: Mathias BöslDas Fliegen wird im Sommer viele Urlauber beschäftigen. Von klimaneutraler Luftfahrt sind wir aber noch weit entfernt. Wie weit, erklärt Mathias Bösl in dieser Folge.
Nerds at work: Kaktus trifft HirnWenn Hirn-Scans neben Bandpostern hängen und Kakteen nach Science Fiction-Autoren benannt sind, sind wir im Leben von Christian Scharun und Jens Foell gelandet.
ÄrzteTag: Welche KI-gestützten Systeme nutzen Sie?Wie steht es um KI-gestützte Systeme im ärztlichen Alltag? Im »ÄrzteTag«-Podcast berichten drei Medizinerinnen und Mediziner von ihren Erfahrungen in der beruflichen Praxis.
detektor.fm: Wie lassen sich soziale Netzwerke regulieren, Erik Tuchtfeld?Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Auch KI spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Eigenraum: Existenz und die quadratische Gleichung Es geht los mit dem Eigenraum. In der ersten Folge mache ich mir Gedanken zu Podcasts und bespreche die Quantorenelimination für die quadratische Gleichung.
Science Snack: Transfrau in der TechnikEine Informatikerin verliert ihren Job, weil sie im falschen Körper geboren wurde. Welche Technologie sie hervorgebracht hat, hören Sie in dieser Folge.
ÄrzteTag: Wie viele Klicks brauchen Sie für die Metadaten bei der ePA-Befüllung?Die ePA läuft – bei manchen noch holprig, andere befüllen im Eiltempo. Im Podcast berichtet Hausarzt Jens Lassen, wie er in seiner Praxis mit der ePA klarkommt.