PraxissoftwareDigitale Anwendungen für Praxen mit Spaßfaktor - gibt es das?Die bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling spricht im »ÄrzteTag«-Podcast über neue Anwendungen für Praxen. von Melanie Wendling, Hauke Gerlof
Armin Grunwald: Physiker und PhilosophArmin Grunwald leitet das Büro für Technikfolgen-Abschätzung und ist Mitglied des Ethikrats. Wir klären: Wer trägt Verantwortung für neue Technik und kann ihr Grenzen setzen?
Ruben Rausing: Reichtum aus dem Tetra PakFlüssige Lebensmittel in Papier verpacken - das war die Idee von Ruben Rausing. Bis dahin hatte niemand der Glasflasche als Verpackung Konkurrenz gemacht.
Spektrum-Podcast: Hat Microsoft das Unmögliche geschafft?Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Im Podcast fragen wir: Ist das eine Revolution der Quantencomputer?
Wilhelm Conrad Röntgen: Der gläserne MenschRöntgen hat eine Strahlung entdeckt, die später als Röntgenstrahlung bekannt werden sollte, obwohl er sich eindeutig gegen diese Benennung aussprach.
Nikola Tesla: Stromkrieg und MagieDer Erfinder Nikola Tesla ist vor allem für den Strom verantwortlich, der bei uns aus der Steckdose kommt: Wechselstrom.
Digitales Weiterleben: Verändert KI unsere Trauerkultur?Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen – klingt nach Science-Fiction, KI macht es möglich.
James Watt: Mit Dampf in die ZukunftJames Watt sorgt für einen gewaltigen Sprung in die Industrialisierung, aber die Erfindung der Dampfmaschine hat auch Schattenseiten.
Etienne und Joseph Montgolfier: Zwei Brüder lernen fliegenZusammen sind die ungleichen Brüder Joseph und Etienne Montgolfier ein geniales Team. Sie bekommen die Chance, das erste Flugobjekt zu bauen: einen Heißluftballon.
Neue religiöse Bewegungen: Ist das Bild von Sekten noch zeitgemäß?Neue religiöse Bewegungen stehen oft unter Generalverdacht. Der Podcast diskutiert, ob das traditionelle Sektenbild noch passt – und fordert differenzierte Sichtweisen.
Maria Beasley: Rettungsboote für die TitanicMaria Beasley ist Erfinderin und das nicht nur zum Hobby. Sie erfindet hauptberuflich und entwickelt unter anderem verschiedene Maschinen zu Beginn der Industrialisierung.
Innovationen: Wie innovativ sind Fintechs?Welche Entscheidungen können Banken an Algorithmen delegieren? Und wie sammel ich auf die Schnelle 80 Millionen Dollar Risikokapital ein?
Spektrum-Podcast | Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?Großwärmepumpen könnten die Zukunft sein, doch hohe Kosten und technische Hürden bremsen den Durchbruch.
Spektrum-Podcast: Schaffen unsere Netze die Energiewende?Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft?
Energieforschung: Wie Europa die Energiewende bewältigtDie EU soll bis 2050 klimaneutral werden und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden.
Hypnose, Lügendetektoren und Co: Unseriöse Ermittlungsmethoden unter der LupeDer WTF-Talk analysiert fragwürdige Ermittlungsmethoden wie Hypnose und Lügendetektoren und zeigt, warum sie oft unzuverlässig und wissenschaftlich umstritten sind.