SPRIND #27 : Diane Seimetz und Jano CostardWas ist eine »Innovation Challenge«? Welche Rolle spielen dabei Wettbewerb und Kooperation? Und worum geht es bei den aktuellen Challenges der SPRIND?
detektor.fm : Zielkonflikte bei der WindenergieWenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte. Ein Podcast.
SPRIND #26 : Rafael Laguna de la VeraWie möchte sich SPRIND in diesem Jahr weiterentwickeln? Und welche strukturellen Veränderungen muss die neue Regierung anschieben, um Innovator:innen große Sprünge zu erleichtern?
Expedition in die Forschung : Pass auf, was Du anfasst! In jeder modernen Krimiserie werden Tatverdächtige mittels ihrer DNA-Spuren überführt. Wie sieht so ein Fall aus Sicht der molekularbiologischen Forensik in der Realität aus?
detektor.fm : Mobilitätstrends 2022Die Entwicklungen in der Mobilität sind von den Plänen der neuen Ampel-Koalition geprägt. Im Podcast gibt es einen Überblick über Veränderungen im Jahr 2022.
detektor.fm : RaketenforschungZu Zeiten der Weimarer Republik erlangt die Raketentechnik Aufschwung. Das beflügelte die Fantasie von Auto- und Luftfahrtindustrie. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : »Schafft Mathe ab!«Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Er fordert: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast.
detektor.fm : Was kann Kriminaltechnik heute?Moderne Kriminaltechnik kann vieles – von kleinsten Speichelproben auf Täter schließen oder mit Maden den Todeszeitpunkt bestimmen. Ein Podcast.
Omega Tau : BallonfahrenIn dieser Podcast-Episode gehts ums Ballonfahren, und zwar sowohl mit heißer Luft als auch mit leichtem Gas.
Methodisch inkorrekt : »Club der Nanotechnologen«»Club der Nanotechnologen«.. direkt von der Boosterimpfung der Wissenschaft.