SPRIND #33 : Johanna SprondelWie kommt das Neue in die Welt? Wann ist neu auch besser als alt? Und welche Denkfehler machen Transformation träge?
detektor.fm : Wie können Chemiewaffen kontrolliert werden?Wie wahrscheinlich ist der Einsatz von chemischen Kampfstoffen? Wie wird kontrolliert, ob sich Staaten an Verbote halten? Was sind Chemiewaffen genau? Darum geht es im Podcast.
detektor.fm : Müssen wir Physik neu denken?Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast.
AstroGeo : Der erste Exo-OzeanAuf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte.
Methodisch inkorrekt : Wertschätzungsbasis»Wertschätzungsbasis«, direkt von der Auferstehung der Wissenschaft.
SPRIND #32 : Helmut SalihWo steht die Krebsforschung? Warum könnten bispezifische Antikörper einen Durchbruch bringen? Und wie beschleunigen wir die Entwicklung von besseren Krebstherapien insgesamt?
detektor.fm : Forensic ArchitectureForensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren? Ein Podcast über »Forensic Architecture«
SPRIND #31 : Justus HaucapWie viel Wettbewerb ist gut für Innovation? Wie innovativ sind die Big-Tech-Monopole wirklich? Und leben wir eigentlich in innovativen Zeiten?
detektor.fm : Wie kann der Ozean Kohlenstoff speichern?Der Ozean ist der wichtigste Speicher von Kohlenstoff weltweit. Das Forschungsprojekt CDRmare untersucht, welche Möglichkeiten es gibt. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Wenn der Algorithmus Vorurteile hatKünstliche Intelligenz kann rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem.