SPRINDWarum haben wir Mitleid mit Robotern? Wie verändern große Sprachmodelle wie ChatGPT die Mensch-Maschine-Interaktion? Und mit welchen Ansätzen fördern Entwickler das Vertrauen in neue Technologien? Ein Podcast.von Thomas Ramge
detektor.fm : Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?Entscheidungen werden nicht mehr nur von Menschen, sondern auch von KI und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein Problem: KI ist nicht frei von Vorurteilen.
Sternengeschichten : Wie man das Leben auf der Erde ausrotten kannFlorian Freistetter macht sich im Podcast Gedanken darüber, wie man das Leben auf der Erde auslöschen könnte.
Spektrum-Podcast : Können Flüssigkeiten rechnen?Nicht nur Menschen und Computer können Rechenaufgaben lösen. Geht es nach Mathe-Genie Alan Turing, können sogar Flüssigkeiten rechnen und Algorithmen ausführen.
detektor.fm : Was ist der Antrieb der Zukunft?Ab 2035 sollen laut EU-Klimaplan nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Doch welche Alternativen gibt es eigentlich zum Verbrenner? Und sind die wirklich Klimafreundlich?
SPRIND : Dietmar HarhoffBrauchen wir eine neue Forschungsdisziplin Fortschrittswissenschaft? Und wie steht es um die Rahmenbedingungen hochinnovativer Unternehmen in Deutschland?
AstroGeo : Sterne verstehen mit LochkartenUm die Struktur von Sternen zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden. Ein Podcast.
SPRIND : Sebastian ThrunWie gelang Google der Durchbruch beim autonomen Fahren? Ist das Silicon Valley noch innovativ? Und warum revolutioniert Online-Lernen die Welt?
detektor.fm : Atomkraftwerk – Was ist dran an der Technologie?Reaktor, Brennstäbe, Uran. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk?
Spektrum-Podcast : Die Grenzen des SichtbarenDurch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt.
SPRIND #46 : Adriana GrohWas ist technologische Souveränität? Welche Rolle spielt dabei Open-Source-Software? Und sollte der Staat die Entwickler:innen von offenen Systemen finanziell unterstützen?
SPRIND #45 : Christian VollmannWas ist grünes Methanol? Und warum könnten wir uns mit einer Methanol-Ökonomie komplett aus der Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas befreien?
detektor.fm : Antibiotika: Wie lange wirken die Mittel noch?Immer mehr Menschen sterben, weil sich multiresistente Bakterien immer mehr verbreiten. Fraglich ist daher, wie lange Antibiotika noch wirken und welche Alternativen es gibt.
SPRIND #44 : Maren UrnerWarum nehmen wir die Welt schlechter wahr, als sie ist? Wie können wir den Negativitätsbias unseres Steinzeithirns überwinden? Und was hat das alles mit Innovation zu tun?