EigenraumchatGPT 2Kann chatGPT denken? Ich behaupte, es tut nur so und täuscht uns mit der Sprache eines Wesens, das denken kann! von Thomas Kahle
Eigenraum: Hilbert & Gödel hit the roadHeute geht's um Computerspiele, insbesondere Point-and-Click-Adventure and da insbesondere solche mit Hilbert und Gödel.
Science Snack – Jane Marcet: Eine Frau erklärt die WeltJane Marcet erklärte mit ihren Büchern Wissenschaft für Menschen, die zuvor keine Berührung damit hatten.
Eigenraum: Das reguläre 65537-EckIm Gegensatz zum 717-Eck oder dem 65538-Eck ist das reguläre 65537-Eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar. Johann Gustav Hermes hat die Konstruktion ausgeführt.
Eigenraum: Kreatives SchreibenEine Folge über das Schreiben und wie wir nicht so langweilig werden wie KI. Von stilistischen Regeln bis zum Balanceakt zwischen Unterhaltung und Informationsvermittlung.
Forschungsquartett: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen?
Ach, Mensch!: Wohin bewegt sich die digitale Kunstwissenschaft, Tristan Weddigen?Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder eine Fälschung enttarnen. Auch das wissenschaftliche Arbeiten mit KI braucht Kreativität.
Eigenraum: Das Kartenspiel »Magic: The Gathering« kann zur Turing-Maschine werdenMagic: The Gathering ist ein Kartenspiel mit zahllosen Kombinationsmöglichkeiten und soll sogar zu einer Turing-Maschine werden können. Wie das gehen soll, erklärt diese Folge.
Behind Science: Vom Zweirad zum AllradOpel ist eine bekannte Automarke. Umso kurioser schein es, dass ihr Gründer Fahrradfan war. Dieser Podcast taucht in das Leben und die Erfindungen von Adam Opel ein.
HOAXILLA: Der Kampf um »Tonewood«Man kann verschiedenes Holz für eine E-Gitarre verwenden. Aber wie beeinflusst die Art ihren Klang? Diese Folge betrachtet das aus wissenschaftlicher Sicht.
destilliert: »Jeden Tag die Perlen rauspicken«Wir von detektor.fm sind dankbar: 25 Millionen Abrufe hat unser Film-, Doku- und Streaming-Podcast »Was läuft heute?« in den vergangenen fünf Jahren generiert.
Geschichten aus der Mathematik: John von Neumann und die Macht der SpieltheorieDer Mathematiker John von Neumann begründete die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht. Wie er das geschafft hat, erzählt dieser Podcast.
SPRIND: Mathias BöslDas Fliegen wird im Sommer viele Urlauber beschäftigen. Von klimaneutraler Luftfahrt sind wir aber noch weit entfernt. Wie weit, erklärt Mathias Bösl in dieser Folge.