detektor.fm : Was sahen wir früher durch ein Mikroskop?Was haben Forscher gesehen, als sie vor 300 Jahren durch die ersten Mikroskope geguckt haben? Und was sehen wir heute? Im Podcast geht es um die Geschichte des Mikroskopierens.
Aus Forschung wird Gesundheit : Sind Wissenschaft und Familie vereinbar?In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Ein Podcast.
Sternengeschichten : Das Steady-State-UniversumIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter vom »Steady State«-Universum, in dem sich alles ändert, aber doch gleich bleibt.
Geschichten aus der Geschichte : Die längste Hängebrücke der WeltEine Geschichte über den Bau der Brooklyn Bridge in New York
Sternengeschichten : Siriometer und AndromedeUnd was sind Andromede, Macron und Astron? Das erklärt Florian Freistetter in der neuen Folge der Sternengeschichten.
AstroGeo : Die ersten Gravitationswellen zerfielen zu StaubDie Jagd nach Gravitationswellen von kurz nach dem Urknall schien 2014 endlich erfolgreich zu sein. Doch dann zerfiel sie zu Staub. Ein Podcast.
detektor.fm : Druckluftauto und Transrapid: Gescheiterte Mobilitätsformen?In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Mobilitätsformen als »Technologien der Zukunft« gehandelt. Warum konnten sie sich bis heute nicht auf dem deutschen Markt durchsetzen?
detektor.fm : Was ist Aquaponik?Wenn Aquakultur und Hyroponik aufeinandertreffen, kommt die Aquaponik heraus. Was sich dahinter verbirgt, verrät der Podcast.
detektor.fm : Wie können Chemiewaffen kontrolliert werden?Wie wahrscheinlich ist der Einsatz von chemischen Kampfstoffen? Wie wird kontrolliert, ob sich Staaten an Verbote halten? Was sind Chemiewaffen genau? Darum geht es im Podcast.