detektor.fm : Wie verändert sich Krieg?Wie verändert sich der Krieg durch die moderne Rüstungsindustrie? Ein Podcast.
detektor.fm : Der Klebstoff der ZukunftEgal ob Autos, Smartphones, Kreditkarten oder Photovoltaikanlagen: In all diesen Produkten stecken Hightech-Klebstoffe. Ein Podcast.
detektor.fm : Künstliche Intelligenz in der IndustrieWie künstliche Intelligenz die Industrie verändern könne. Ein Podcast.
detektor.fm : Was bedeutet die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften?Ein Podcast über die Chancen und Herausforderungen der Digitalsierung für die Geisteswissenschaften.
Omega Tau : Schmidbauer’s Reaktor-Schwertransport nach Neustadt/DonauWie einer der größten Schwertransporte aller Zeiten in Deutschland vonstatten ging, wird im Podcast besprochen.
detektor.fm : Künstliche IntelligenzKann man künstlicher Intelligenz beibringen wie ein Mensch zu denken? Ein Podcast.
Sternengeschichten : AntisterneIn dieser Sternengeschichte spricht Florian Freistetter über Antisterne.
detektor.fm : Wissen wir bald mehr über den Urknall?Am 18. Dezember soll das Teleskop »James Webb« ins Weltall gebracht werden. Ein Podast.
Spektrum-Podcast : Können Steine unser Klima retten?Bei der sogenannten CO2-Fixierung sollen große Mengen Treibhausgas im Boden gespeichert werden. Kann das gelingen?
Expedition in die Forschung : Wie man mit Licht hören kannEine spezielle Neuroprothese kann vielen Hörgeschädigten helfen: das Cochlea-Implantat. Dr. Daniel Keppeler und seine Partner möchten das Implantat nun verbessern.