DänemarkRunen auf Gold liefern frühsten Beleg für den Gott Odin Auf einem Medaillon aus Dänemark steht der Name des obersten nordischen Gotts: Odin. Die Runen bezeugen, dass der Glaube an den Gott rund 150 Jahre älter ist als bisher gedacht.von Karin Schlott
Bockstenmann : Der Tote im TorfKnapp 700 Jahre lang konservierte ein schwedisches Moor den Körper und die Kleidung eines Toten. Mit einer Rekonstruktion konnten Experten einst die Todesursache klären.
Reitkultur : Menschen ritten erstmals vor 5000 Jahren auf PferdenDas Pferd wird womöglich länger als Reittier genutzt als bisher angenommen. Erste Spuren finden sich laut einer neuen Studie in Osteuropa und sind mehrere 1000 Jahre alt.
Irak : Eine der ältesten Städte der WeltVor mehr als 140 Jahren entdeckten Forscher die mesopotamische Stadt Girsu. Nun legten Archäologen den lang gesuchten Tempel und Palast der 4500 Jahre alten Sumerer-Metropole frei.
Altes Ägypten : Mumie unter magischem Schutz aus GoldSeit 2300 Jahren tot – aber ein gutes Leben im Jenseits? Dafür bestückten die alten Ägypter den mumifizierten Körper eines Jugendlichen mit zahlreichen Amuletten aus Gold.
Massengrab : Eine Grube voller KopfloserIn einer jungsteinzeitlichen Siedlung in der heutigen Slowakei stießen Forschende auf ein rätselhaftes Massengrab: drei Dutzend Leichname, alle ohne Kopf. Spuren einer Gewalttat?
Paläobotanik : Blumige RückschauDie über 33 Millionen Jahre alte, in Bernstein konservierte Blüte ist beeindruckend anzusehen. Analysen haben nun gezeigt: Sie gehört zu einer anderen Familie als bisher gedacht.
Bronzezeit : Mode aus TurfanBequem, belastbar, modisch – so muss eine gute Hose sein. Das gilt heute genauso wie vor 3000 Jahren, wie Forschende bemerkten, als sie die älteste Hose der Welt rekonstruierten.
England : Der Schmuck der ÄbtissinGold und Granat schmückten eine Angelsächsin, die im 7. Jahrhundert begraben wurde. Die außergewöhnliche Kette zeichne sie als hochstehende Geistliche aus, sagen Archäologen.
Israel : Lauskamm mit ZauberformelVor vermutlich 3700 Jahren hat ein Mann den Wunsch aufgeschrieben, seine Peiniger loszuwerden – auf einen Kamm aus Elfenbein. Möge das Gerät alle Läuse ausmerzen!
Mexiko : Keine Aliens!Köpfe künstlich zu verformen, war bei vielen Kulturen gelebte Praxis. Wie Menschen mit konischem Schädel im Mexiko des 10. Jahrhunderts ausgesehen haben, zeigt eine Rekonstruktion.
Bronzezeit : Mit Opium begrabenIn mehr als 3000 Jahre alten Gräbern entdeckten Archäologen Keramikgefäße mit Rückständen von Opium. Es wurde wohl schon damals als Rauschmittel genutzt – wofür ist aber unklar.
Machtsymbol : Klapphocker im GrabKlappstühle gibt es seit der Antike, nur saßen damals meist Würdenträger auf den Hockern. In Bayern haben Archäologen nun ein seltenes, 1400 Jahre altes Exemplar entdeckt.
Elephantine : So sah einst Ägyptens Elfenbeininsel ausElephantine war über Jahrtausende Umschlagplatz und Grenzposten des alten Ägypten. Wie der Ort im 2. Jahrhundert ausgesehen haben könnte, rekonstruierte ein Archäologe am Computer.
Altes Ägypten : Schacht in die UnterweltIn Abusir legten Archäologen eine große Grabanlage mit tiefem Schacht frei. Bei der Öffnung des 2500 Jahre alten Sarkophags waren den Forschern aber schon andere zuvorgekommen.
Norddeutschland : Einzigartiges Wrack aus der Hansezeit entdecktIn der Trave gelang Fachleuten ein Zufallsfund. Sie stießen auf die rund 400 Jahre alten Überreste eines Seglers der Hanse. Das Schiff sank, weil wohl ein Manöver missglückte.