Nikon Small WorldZündende Bildidee Ein Streichholz im Moment des Entzündens hat der Makrofotograf Ole Bielfeldt hier in der Zeit eingefroren. Das bescherte ihm Platz zwei beim 49. »Nikon Small World«-Wettbewerb.von Jan Dönges
Mexiko-Stadt : Kriegsbeute der Azteken entdecktDie Azteken unterwarfen ihre Nachbarn, raubten deren Götterbilder und brachten sie ihren eigenen Gottheiten dar. Archäologen entdeckten nun eine solche Kriegsbeute in Mexiko-Stadt.
Zweistromland : Mit göttlichen BauplänenArchäologen haben in den Ruinen einer der ältesten Städte der Welt einen legendären Tempel gefunden. Bei seiner Rekonstruktion war der dort verehrte Gott eine große Hilfe.
Baden-Württemberg : Eiszeitliche Höhle entdeckt, die seit 16000 Jahren keiner betreten hatBislang kannten Fachleute nur einen kleinen Abschnitt der Höhle im Kreis Konstanz. Jetzt entdeckten sie unberührte Teile der Drexlerhöhle – darunter den eiszeitlichen Eingang.
Blattfossilien : Konkurrenz belebt die VielfaltPflanzen fressende Insekten sind die vielfältigste Gruppe mehrzelliger Organismen auf der Erde. Die Analyse angeknabberter Blattfossilien enthüllt, wie diese Diversität entstand.
Wandmalerei : Pompejanische Pizza oder einfach nur Brot?Flach und belegt – das kann nur eine Pizza sein, selbst wenn sie auf einer zirka 2000 Jahre alten Wandmalerei zu sehen ist. Doch der Fund aus Pompeji zeigt sicher etwas anderes.
Besonderer Fund : 3000 Jahre altes Bronzeschwert entdecktBeigelegt in einem Grab in Bayern fanden Archäologen eine besondere Waffe: Ein Schwert komplett aus Bronze, das so gut erhalten ist, dass es auch nach mehr als 3000 Jahren glänzt.
Laos : Ein Mensch in der AffenhöhleIm Norden von Laos fand ein Forschungsteam die bislang ältesten bekannten Überreste des anatomisch modernen Menschen in Asien. Das zeigt: Viele Wege führten nach Osten.
Schottland : Im Zentrum der BemaltenDie Pikten gelten als »verlorenes Volk Europas«, da nur wenige Zeugnisse ihrer Kultur erhalten sind. Rekonstruktionen verhindern ein endgültiges Verschwinden der alten Schotten.
Vor 300 000 Jahren : Die ältesten Fußspuren von Menschen in DeutschlandWo heute das niedersächsische Schöningen liegt, stapften im Mittelpleistozän Frühmenschen durch ein Seeufer. Doch nicht nur Homo heidelbergensis hinterließ dort seine Fußspuren.
Maya : Denkmal für ein legendäres Ballspiel?In der Maya-Stätte Chichén Itzá entdeckten Archäologen ein Reliefbild mit zwei Ballspielern. Womöglich erinnerte das seltene Objekt an ein denkwürdiges Spiel mit dem Gummiball.
Altes Ägypten : Widderköpfe für RamsesAuch lange nach seinem Tod verehrten die alten Ägypter den berühmten Pharao Ramses II. In der Kultstätte Abydos opferte man dem König mumifizierte Widderköpfe. Hunderte davon.
Dänemark : Runen auf Gold liefern frühsten Beleg für den Gott OdinAuf einem Medaillon aus Dänemark steht der Name des obersten nordischen Gotts: Odin. Die Runen bezeugen, dass der Glaube an den Gott rund 150 Jahre älter ist als bisher gedacht.
Bockstenmann : Der Tote im TorfKnapp 700 Jahre lang konservierte ein schwedisches Moor den Körper und die Kleidung eines Toten. Mit einer Rekonstruktion konnten Experten einst die Todesursache klären.
Reitkultur : Menschen ritten erstmals vor 5000 Jahren auf PferdenDas Pferd wird womöglich länger als Reittier genutzt als bisher angenommen. Erste Spuren finden sich laut einer neuen Studie in Osteuropa und sind mehrere 1000 Jahre alt.
Irak : Eine der ältesten Städte der WeltVor mehr als 140 Jahren entdeckten Forscher die mesopotamische Stadt Girsu. Nun legten Archäologen den lang gesuchten Tempel und Palast der 4500 Jahre alten Sumerer-Metropole frei.