Altes ÄgyptenMumie unter magischem Schutz aus Gold Seit 2300 Jahren tot – aber ein gutes Leben im Jenseits? Dafür bestückten die alten Ägypter den mumifizierten Körper eines Jugendlichen mit zahlreichen Amuletten aus Gold.von Jonas Klimm
Massengrab : Eine Grube voller KopfloserIn einer jungsteinzeitlichen Siedlung in der heutigen Slowakei stießen Forschende auf ein rätselhaftes Massengrab: drei Dutzend Leichname, alle ohne Kopf. Spuren einer Gewalttat?
Paläobotanik : Blumige RückschauDie über 33 Millionen Jahre alte, in Bernstein konservierte Blüte ist beeindruckend anzusehen. Analysen haben nun gezeigt: Sie gehört zu einer anderen Familie als bisher gedacht.
Bronzezeit : Mode aus TurfanBequem, belastbar, modisch – so muss eine gute Hose sein. Das gilt heute genauso wie vor 3000 Jahren, wie Forschende bemerkten, als sie die älteste Hose der Welt rekonstruierten.
England : Der Schmuck der ÄbtissinGold und Granat schmückten eine Angelsächsin, die im 7. Jahrhundert begraben wurde. Die außergewöhnliche Kette zeichne sie als hochstehende Geistliche aus, sagen Archäologen.
Israel : Lauskamm mit ZauberformelVor vermutlich 3700 Jahren hat ein Mann den Wunsch aufgeschrieben, seine Peiniger loszuwerden – auf einen Kamm aus Elfenbein. Möge das Gerät alle Läuse ausmerzen!
Mexiko : Keine Aliens!Köpfe künstlich zu verformen, war bei vielen Kulturen gelebte Praxis. Wie Menschen mit konischem Schädel im Mexiko des 10. Jahrhunderts ausgesehen haben, zeigt eine Rekonstruktion.
Bronzezeit : Mit Opium begrabenIn mehr als 3000 Jahre alten Gräbern entdeckten Archäologen Keramikgefäße mit Rückständen von Opium. Es wurde wohl schon damals als Rauschmittel genutzt – wofür ist aber unklar.
Machtsymbol : Klapphocker im GrabKlappstühle gibt es seit der Antike, nur saßen damals meist Würdenträger auf den Hockern. In Bayern haben Archäologen nun ein seltenes, 1400 Jahre altes Exemplar entdeckt.
Elephantine : So sah einst Ägyptens Elfenbeininsel ausElephantine war über Jahrtausende Umschlagplatz und Grenzposten des alten Ägypten. Wie der Ort im 2. Jahrhundert ausgesehen haben könnte, rekonstruierte ein Archäologe am Computer.
Altes Ägypten : Schacht in die UnterweltIn Abusir legten Archäologen eine große Grabanlage mit tiefem Schacht frei. Bei der Öffnung des 2500 Jahre alten Sarkophags waren den Forschern aber schon andere zuvorgekommen.
Norddeutschland : Einzigartiges Wrack aus der Hansezeit entdecktIn der Trave gelang Fachleuten ein Zufallsfund. Sie stießen auf die rund 400 Jahre alten Überreste eines Seglers der Hanse. Das Schiff sank, weil wohl ein Manöver missglückte.
Sensationsfund : Ein Mammutbaby aus dem kanadischen EisIm Permafrost im Nordwesten Kanadas haben Bergleute ein fast vollständig erhaltenes Wollhaarmammut-Baby entdeckt – der erste Fund dieser Art in Nordamerika und der zweite weltweit.
China : Mysteriöser Schlangengott aus der GrubeArchäologen haben in Sanxingdui erneut erstaunliche Funde aus der Erde geholt. Für eine der 3200 Jahre alten Figuren fand sich nun ein fehlendes Teil unter altbekannten Stücken.
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Farbigkeit : So bunt waren die ägyptischen Tempel bemaltIm Tempel von Esna bei Luxor haben Ruß und Schmutz die Wandbemalungen über Jahrtausende geschützt. Nun legen Forscher die alte Farbenpracht wieder frei.