Pompeji: So lebten die Sklaven der RömerIn Pompeji haben Archäologen eine kleine Kammer frei gelegt. Die karge Stube diente wohl als Abstellkammer und zugleich als Unterkunft für Sklaven.
Genanalyse: Die Herkunft der mysteriösen SeidenstraßenmumienDie bronzezeitlichen Mumien aus dem Tarimbecken Chinas passen scheinbar so gar nicht in das kulturelle Umfeld ihres Fundorts. Nun haben Genetiker die Herkunft der Menschen geklärt.
Dänemark: Fürstengold schlummerte 1500 Jahre unter einem AckerUnweit der Wiege des Königreichs Dänemark hat ein Metallsondensucher einzigartige Goldobjekte aus dem 6. Jahrhundert entdeckt. Manches Stück zeigt womöglich einen Götterkönig.
Gletscherarchäologie: Das mysteriöse Holzkästchen aus dem EisAuch die Gletscher Skandinaviens schmelzen und spucken Gegenstände aus vergangenen Jahrhunderten aus. Darunter ein Holzkästchen mit unbekanntem Inhalt.
Angelsachsen: Der rätselhafte Riese von Cerne AbbasDas wahre Alter des gigantischen Scharrbilds im Südwesten von England war bisher ein Rätsel. Nun liefert eine naturwissenschaftliche Datierung einen fundierten Anhaltspunkt.
Höhlenmalereien: Vom Klimawandel weggewischtSalzverwitterung lässt die ältesten Felsmalereien in Indonesien von den Wänden abblättern. Ein Auslöser sind die steigenden Temperaturen und die längeren Trockenperioden.
Steintafel von Saint-Bélec: Ein Bild der BretagneJahrtausende lag die Tafel in einem Grab, nun haben Archäologen ihr Geheimnis gehoben. Offenbar handelt es sich um eine Karte, die ein 30 mal 21 Kilometer großes Gelände zeigt.
Unterwasserfund: Einbaum aus dem SeeIm Bodensee hat ein Einbaum mehr als 4000 Jahre erstaunlich gut überdauert. Unterwasserarchäologen bargen den Fund, der dort bis dato das älteste Wassergefährt darstellt.
Pompeji: Archäologen bergen römischen PrunkwagenIn einer verschütteten Villa in Pompeji ist Archäologen ein besonderer Fund gelungen: ein aufwändig verzierter Wagen, der einen Hang zu Erotik vermuten lässt.
Paläontologie: Einem Dino auf der SpurEin 220 Millionen Jahre alter Dinosaurier-Fußabdruck auf einem Stein in Wales entzückt britische Forscher. Entdeckt wurde er von einer Vierjährigen beim Spazierengehen.