SternengeschichtenDie Magnetfelder der inneren Planeten Die Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Das erklärt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.von Florian Freistetter
Mars-Musik : Eine klangliche ExpeditionEndlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.
Spektrum-Podcast : Was geschah nach dem Urknall?Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen.
Sternengeschichten : Dunkle SupernovaWas passiert, wenn große Sterne sterben erzählt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.
SPRIND : Wie wird man Astronautin?Wie wird man Astronautin? Welche Kompetenzen bringen Kampfpilotinnen hierfür mit? Ein Podcast.
detektor.fm : Kosmische Schmiede der schweren ElementeGold, Platin, seltene Erden: Viele sogenannte schwere Elemente sind äußerst wichtig für uns. Doch wo im Universum sie entstanden, war lange Zeit unklar.
detektor.fm : Gescheiterte MondlandungVergangene Woche sollte eine Sonde auf dem Mond aufsetzen. Es wäre die erste Mondlandung eines privaten Unternehmens gewesen. Aber warum wollen Unternehmen überhaupt auf den Mond?
Sternengeschichten : 40 Eridani und Mr. SpockMr. Spock kommt vom Planeten Vulkan. Wo der im echten Universum sein könnte und wie leicht man sich darüber täuschen kann, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
AstroGeo : Wenn das Universum sich auflöstDer Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerstörung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil?
Sternengeschichten : Der Jupitermond GanymedDie Raumsonde JUICE fliget zu den eisigen Monden des Jupiters. Warum der Mond Ganymed ein faszinierendes Forschungsziel ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten : Das Tychonische WeltmodellBewegen sich die Planeten um die Sonne oder dreht sich alles um die Erde? Beides ist richtig. Warum das weniger Quatsch ist als es klingt, erfahrt ihr in den Sternengeschichten.
Sternengeschichten : Der Transit der Venus2117 wird das nächste Mal die Venus an der Sonne vorüber ziehen. Warum das so lange dauert, erfahrt ihr von Florian Freistetter in der neuen Folge der Sternengeschichten.
AstroGeo : Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierteLange galt der Meeresboden als uninteressant. Doch dann entdeckte Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt.
Sternengeschichten : Das holografische UniversumLeben wir in einem holografischen Universum? Und was soll das überhaupt bedeuten? Das erzählt uns Florian Freistetter in den Sternengeschichten.
Sternengeschichten : Die Helios-RaumsondenFlorian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über die Helios Raumsonden.
Sternengeschichten : Der Komet Shoemaker-Levy 9In den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter vom Zusammenstoß des Shoemaker-Levy 9 mit dem Jupiter.