AstroGeoVom Kompass zum Supercomputer Das Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte nicht.von Karl Urban und Franziska Konitzer
Sternengeschichten : Omega CentauriOmega Centauri ist eine kugelförmige Ansammlung von 10 Millionen Sternen. Der Haufen befindet sich innerhalb der Milchstraße - kommt aber vielleicht ganz …
Sternengeschichten : Extreme transneptunische ObjekteEs wird extrem! Weit, weit hinter der Bahn des Neptuns ziehen jede Menge Asteroiden ihre Bahnen um die Sonne. Sie können uns zeigen, ob es noch unbekannte …
Sternengeschichten : Die ewige InflationDer Urknall war der Anfang von Allem. Oder doch nicht? Die Theorie der ewigen Inflation sagt, dass ständig Universen entstehen und unseres nur eines davon …
Sternengeschichten Folge 572 : Terraforming auf der VenusDie Venus ist absolut lebensfeindlich. Aber könnten wir das ändern? Ja - und wie so ein Terraforming der Venus aussehen könnte, erfahrt ihr in der neuen …
Fehlende Neutrinos : Als die Sonne kaputt warJahrzehntelang fehlte unserer Sonne das gewisse Etwas: Von den Neutrinos, die sie ständig ins All schießt, kam bei uns nur ein Drittel an. Woran lag das?
Sternengeschichten : Sternengeschichten Folge 571 - Die Dunkelwolke Barnard 68Das Weltall ist generell dunkel; ganz besonders dunkel sind aber die Dunkelwolken. Genau dort aber entsteht das Licht: Dort werden Sterne geboren und darum …
Sternengeschichten : Auf der Suche nach außerirdischen BäumenEs ist erstaunlich, was die Astronomie alles entdeckten kann. Bäume zum Beispiel, die auf den Planeten anderer Sterne wachsen. Sofern es sie gibt, natürlich …
Sternengeschichten Folge 569 : Galaktische GezeitenEbbe und Flut kennen wir von den Meeren der Erde. Aber auch innerhalb der Milchstraße gibt es Gezeiten und die können großen Einfluss haben. Welchen genau, …
Kernenergie vor 2 Milliarden Jahren : Der Atomreaktor OkloIn einer Uran-Lagerstätte in Gabun fehlen große Mengen spaltbaren Materials. Das wirft in der Atom-Industrie viele Fragen auf.
Methodisch inkorrekt : »Löffelgradient«Folge vom 17.10.2023, diesmal mit großen Sonnenstürmen, lahmarschigem Licht und dem großen Löffelschwund!
Sternengeschichten : Schnellläufer auf der Flucht aus der GalaxisHypergeschwindigkeitssterne sind hyper-schnell. Nichts kann sie halten, nicht mal die Anziehungskraft der gesamten Milchstraße. Was sie so schnell gemacht …
Sternengeschichten : Der Granatstern My CepheiDer «Granatstern" ist der röteste Stern, den man am Nachthimmel sehen kann. Warum er trotzdem nicht so rot, dafür aber auf andere Weise enorm beeindruckend …
Asteroseismologie : Schwingende Sterne und innere GeheimnisseDie Schwingungen eines Sterns sind mit Erdbeben auf unserem Heimatplaneten vergleichbar - Sternenbeben verraten außerdem, wie groß und schwer ein Stern ist. Ein Podcast.
Sternengeschichten : Regolith - Der Boden über unseren FüßenIn der Astronomie schaut man nach oben. Aber ab und zu muss man auch nach unten sehen, besonders wenn man auf dem Mond steht. Was es da zu sehen gibt, …