Sternengeschichten – Marie TharpDie Plattentektonik und die Berge im OzeanMarie Tharp revolutionierte die Geologie mit ihrer Entdeckung der Plattentektonik und kartierte den Meeresboden, was die Theorie der Kontinentaldrift bestätigte. von Florian Freistetter
Sternengeschichten: Sternengeschichten LIVESternengeschichten könnt ihr LIVE in Eschweiler und München erleben und ein Hörbuch gibt es auch.
Sternengeschichten: Coatlicue – die Mutter der SonneDass eine große kosmische Gaswolke unserer Sonne vorausging, ist nur die halbe Geschichte. Auch vor dem Kollaps der Wolke gab es einiges zu entdecken – etwa die Mutter der Sonne.
Sternengeschichten: Das WassermannzeitalterWas hat es mit dem Wassermannzeitalter auf sich? Tatsächlich gibt es für dieses astrologische Ereignis, eine wissenschaftliche Erklärung.
AstroGeo: Schwankende Erdbahn und ein Phantom-PlanetFeedback zu unseren Geschichten: Wir sprechen über die Eiszeit, die problematischen Ansichten ihres Entdeckers und über die Suche nach Planeten.
Astronomie und Raumfahrt: Auf Distanz – Im GesprächSeit Ende 2015 berichtet Lars Naber in seinem Podcast »Auf Distanz« über Astronomie und Raumfahrt.
Sternengeschichten: Der Meteorit NeuschwansteinIm April 2002 wäre Schloss Neuschwanstein fast von einem Meteorit getroffen worden. Das Schloss steht noch und die Wissenschaft hat viel vom Meteoriten gelernt.
Planet 9 aus dem All: Suche nach der verborgenen WeltUm Pluto geht es hier nicht: Das äußere Sonnensystem gibt Rätsel auf, deren Lösung ein bislang unbekannter »Planet Neun« sein könnte.
Sternengeschichten: Sternentriebwerke und Astro-EngineeringWie bewegt man einen Stern? Mit einem stellaren Triebwerk! Und das überraschende ist: Wir wüssten sogar, wie man so etwas bauen müsste.
Sternengeschichten: W44 - Die Supernova und das flüchtende schwarze LochWie ein explodierender Stern und eine riesige Wolke aus interstellaren Gas bei der Jagd nach schwarzen Löchern helfen.
Kernforschung: Kernspaltung und Schwerwasser-SabotageLange Zeit glaubten Forschende nicht daran, dass sich Atomkerne spalten lassen – bis Otto Hahn im Dezember 1938 in Berlin Uran mit Neutronen beschoss.
Sternengeschichten: Besteht das Universum aus Mathematik?Mehr zur Theorie des mathematischen Universums erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten
Luft- und Raumfahrt: Warum sehen Flugzeuge heute noch aus wie in den 1960er Jahren?Thomas Ramge spricht mit Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.
Sternengeschichten: Die Mathematik des WeltuntergangsWie berechnet man die Wahrscheinlichkeit für einen Asteroideneinschlag?
Sternengeschichten: Geminga, der Pulsar voller RätselGeminga wurde bereits 1972 entdeckt. Obwohl wir schon viel über ihn lernen konnten, sorgt dieser faszinierenden Pulsar noch immer für Rätsel.
Von Gletschern und Gestirnen: Die Entdeckung der Milanković-ZyklenIm erzwungenen Exil wird Milanković eine Theorie ausarbeiten, die erstmals die Sphären des Himmels mit dem Klima der Erde verbinden wird.