AstroGeo : Quasisterne in der FerneSie sind heller als jeder Stern und halten länger durch als jede Supernova. Ein Podcast über Quasare.
Sternengeschichten : Pflanzen im WeltallKann man Pflanzen im All wachsen lassen? Florian Freistetter berichtet in den Sternengeschichten.
Sternengeschichten 2 : Das atmosphärische FensterDie Erdatmosphäre ist ja schon durchsichtig, wozu braucht es da noch »atmosphärische Fenster«? Das erfahrt in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Methodisch inkorrekt : Nobelpreis-Sonderfolge 2022... direkt von der Nobelpreisverleihung der Wissenschaft.
Spektrum-Podcast : Rätselhafte Detonationen im KosmosImmer wieder zeichnen Teleskope am Himmel mysteriöse Radioblitze auf. Einige davon strahlen nur einmal, andere wiederholt. Woher sie stammen, ist noch unklar.
Sternengeschichten : Der Muonionalusta-MeteoritIn den Sternengeschichten spricht Florian Freistetter diesmal über Muonionalusta-Meteoriten.
AstroGeo : Die Stickstoff-SchwemmeIn dieser Episode von AstroGeo taucht die Wissenschaftsjournalistin und Geoökologin Anne Preger in die Geschichte um den Stickstoff ein.
Sternengeschichten : Der tote DiamantensternFlorian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über sterbende Sterne und was mit ihnen passiert.
AstroGeo : Überwintern am SüdpolRobert Schwarz verbrachte 15 Winter am Südpol. Er betreute die ersten Neutrinoteleskope im ewigen Eis. Er erlebte Kälte, extreme Trockenheit und die Isolation. Ein Podcast.