SPRIND – Irene SelvanathanVisionen einer Space-UnternehmerinWie wir den Mond wirtschaftlich nutzen könnten, welche Technologien dafür nötig sind – und warum der Mars vielleicht doch nicht so weit entfernt ist. von Thomas Ramge
Sternengeschichten: Die mysteriösen MondwirbelAuf der Mondoberfläche befinden sich wirbelförmige, dunkle und helle Muster, die Licht unterschiedlich gut reflektieren. Was es mit ihnen auf sich hat, bespricht diese Folge.
AstroGeo: Wann trifft uns die Andromeda-Galaxie?In ferner Zukunft soll die Andromeda-Galaxie mit der Milchstraße zusammenstoßen. Wie genau wird das passieren? Oder fliegen sie doch aneinander vorbei?
Sternengeschichten Folge 654: Das Sternbild EinhornIm Schatten von Orion und Sirius befindet sich ein Sternbild, dessen Name ungewöhnlich klingt. In seinem Inneren verbergen sich aber beeindruckende Himmelsobjekte.
Sternengeschichten: Beryllium, Bor und die kosmischen TeilchenbeschleunigerBor und Beryllium erscheinen erstmal nicht sonderlich interessant. Diese Folge erklärt jedoch, was ihre Existenz über unser Universum aussagt.
Sternengeschichten: Planetenparade – Alle in einer ReiheWenn alle Planeten in einer Reihe stehen, soll das ein Spektakel sein – oder eine Katastrophe? Aus welchem Blickwinkel stehen sie in einer Reihe? Die Folge bespricht das Phänomen.
Sternengeschichten: Von-Neumann-Sonden und die maschinelle Besiedelung der GalaxisObwohl wir angesichts der Größe des Weltalls die Existenz von außerirdischem Leben erwarten würden, haben wir bis heute nicht einmal eine Alien-Raumsonde entdeckt. Woran liegt das?
AstroGeoPlänkel: Von gehypten Planeten und mächtigen IsotopenIn dieser Folge tauchen Franzi und Karl wieder in vermeintliche mediale Hype-Themen aus der Astronomie ein und besprechen Planet 9 und den Exoplaneten K2-18B.
Sternengeschichten: Albert Einstein, das CCD und die moderne AstrofotografieSchon Albert Einstein hat über die Natur des Lichts nachgedacht. Die Geschichte geht aber noch viel weiter zurück - und noch heute haben wir ungeklärte Fragen zu Licht.
Cecilia Payne: Suche nach den SternenCecilia Payne wurde 1956 die erste Professorin für Astronomie der Harvard University.
Sternengeschichten: Der Finsternisflug der ConcordeEin gewagtes Projekt: Ein Überschallflugzeug soll sich mit dem Mondschatten bewegen. Warum das schwierig ist, erklärt der Sternengeschichten-Podcast.
Wernher von Braun: Raketenforscher ohne SkrupelDer junge Wernher von Braun wird als Raketeningenieur angeworben, allerdings nicht, um in den Weltraum zu fliegen, sondern die Raketen sollen den Deutschen als Kriegswaffe dienen.
Methodisch inkorrekt: Mauer von HuiFolge vom 29.04.2025, diesmal mit digitaler Fitness, Waffen-Bier und bekanntem außerirdischen Leben.
Mathe-Geschichten: Chillen mit der NullLange gab es keine Null. Wie sie schließlich von Indien nach Europa gekommen ist und was ein Barber damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Sternengeschichten: Das Oh-My-God-TeilchenDas »Oh-My-God-Teilchen« war wahrscheinlich ein Proton, das am 15. Oktober 1991 über der Wüste im amerikanischen Bundesstaat Utah beobachtet worden ist.
Sternengeschichten – Marie Tharp: Die Plattentektonik und die Berge im OzeanMarie Tharp revolutionierte die Geologie mit ihrer Entdeckung der Plattentektonik und kartierte den Meeresboden, was die Theorie der Kontinentaldrift bestätigte.