LogikWarum ein einziger Widerspruch die gesamte Mathematik zerstören würdeMit einem Widerspruch, etwa einem verheirateten Junggesellen, lässt sich in der Mathematik alles beweisen – auch die Existenz von Einhörnern. von Jack Murtagh
Der Mathematische Monatskalender: Der mysteriöse Zahlenfreund Frénicle de BessyÜber sein Leben ist wenig bekannt; selbst über das Geburts- und Todesjahr gibt es nur Vermutungen. Doch seine mathematischen Hinterlassenschaften sind vielfältig.
Der Mathematische Monatskalender: Die lebensrettenden Diagramme von Florence NightingaleMit Statistik rettete die Krankenschwester tausenden Menschen das Leben. Sie veranlasste umfangreiche Krankenhausreformen, um die hygienischen Zustände zu verbessern.
Der mathematische Monatskalender: Roger Cotes und sein ambivalentes Verhältnis zu Isaac NewtonIsaac Newton sparte gerne mit Lob – nicht so bei Roger Cotes. Und doch war ihre Beziehung zueinander nicht immer harmonisch.
Der Mathematische Monatskalender: Luitzen Egbertus Jan Brouwer denkt die Grundlage der Mathematik neuWas ist in der Mathematik wahr? Brouwer verfolgte diesbezüglich einen anderen Ansatz als die meisten Fachleute – was zu einem Zerwürfnis mit David Hilbert führte.
Der Mathematische Monatskalender: Ferdinand von Lindemann, der Bezwinger von PiSeine bedeutendste Arbeit dreht sich um die Natur von Pi. Neidische Kollegen behaupteten, Lindemann hätte damit einfach nur Glück gehabt – und machten ihm das Leben schwer.
Der mathematische Monatskalender: Alfred Pringsheim, Mathematiker und Kunstsammler Pringsheim war jüdischer Abstammung und großer Wagnerfan: Wegen dieser Verehrung duellierte er sich sogar mit der Pistole.
Der Mathematische Monatskalender: Eugenio Beltrami, vom Sekretär zum MathematikerAls Student wurde er wegen Anzettelung von Unruhen von einem Internat verwiesen. Damit schien Beltramis Karriere zunächst ruiniert – bis sein mathematisches Talent erkannt wurde.
Der Mathematische Monatskalender: Émile Borel, der mathematische TausendsassaDer Mathematiker legte eine steile Karriere hin – und dann kam der Erste Weltkrieg. Danach war nichts mehr so, wie es einmal war.
Der Mathematische Monatskalender: Stanislaw Ulam: Ein vielseitiger Mathematiker beim Manhattan-ProjektWasserstoffbomben, Primzahlen, Monte-Carlo-Simulationen: Die Forschung von Stanisław Ulam war extrem vielseitig. Seine Arbeiten finden noch heute in vielen Bereichen Anwendung.
Der Mathematische Monatskalender: Keine Statistik ohne Jerzy Neyman Der Forscher war zwar durch und durch Theoretiker – prägte aber die Entwicklung statistischer Methoden. Seine Arbeiten finden noch heute in Untersuchungen Anwendung.
Der Mathematische Monatskalender: George Green: Bäcker, Müller und ... MathematikerDa er hauptberuflich Handwerker war, konnte Green seiner Forschung nur nebenberuflich nachgehen. Seine bahnbrechenden Beiträge verstand die Fachwelt erst nach seinem Tod.
Der Mathematische Monatskalender: Nicolas Fatio de Duillier: Vom Mathematiker zum fragwürdigen ProphetenNicolas Fatio war eine der schillerndsten Persönlichkeiten in Europa um das Jahr 1700: Er war Mathematiker, Philosoph, Astronom, Erfinder und religiöser Aktivist.
Der Mathematische Monatskalender: Vito Volterra lehnte sich gegen Mussolini aufSeine Karriere als Mathematiker wäre ihm fast nicht vergönnt gewesen. Doch Volterra wurde zu einem begnadeten Ausnahme-Wissenschaftler, der sich gegen die Faschisten auflehnte.
Der Mathematische Monatskalender: Richard Courant, der Mathematik-VermittlerNicht nur die Forschung hing ihm am Herzen, sondern auch die Vermittlung von Mathematik. Durch Bücher und Übungen setzte er sich für eine bessere Lehre des Fachs ein.
Der Mathematische Monatskalender: Hilda Geiringer kämpfte ein Leben lang um AnerkennungJüdischer Hintergrund, allein erziehende Mutter, Frau: Diese drei Eigenschaften machten es Hilda Geiringer schwer, in der Mathematik des 20. Jahrhunderts Fuß zu fassen.
Lexikon der MathematikDas "Lexikon der Mathematik" bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen.