Der Mathematische MonatskalenderRichard von Mises (1883–1953) Der leidenschaftliche Pilot übertrug die Strenge der Mathematik auf angewandte Gebiete wie die Ingenieurswissenschaften.von Heinz Klaus Strick
Der Mathematische Monatskalender : Johann Faulhaber (1580–1635)Johann Faulhaber ist ein genialer Algebraiker – und betreibt zugleich abenteuerliche Zahlenmystik.
Der Mathematische Monatskalender : Colin Maclaurin (1698–1746)Colin Maclaurin erreicht schon mit 14 Jahren seinen ersten Universitätsabschluss. Als Professor machte er Mathematik zu einem der beliebtesten Studienfächer.
Der Mathematische Monatskalender : Kurt Gödel (1906–1978)Es ist nicht möglich, die Widerspruchsfreiheit eines Systems aus dessen eigenen Axiomen zu beweisen – diesen Satz mit ungeheuren philosophischen Implikationen hat Gödel gefunden.
Der Mathematische Monatskalender : Marius Sophus Lie (1842–1899)Außerhalb der mathematischen Gemeinschaft ist der Name Lie kaum bekannt, heute jedoch sind die Lie-Gruppen ein zentrales Thema der Mathematik.
Der Mathematische Monatskalender : Gotthold Eisenstein (1823–1852)Der große Gauß schätzte Gotthold Eisenstein höher ein als sich selbst – auf einer Ebene mit Archimedes und Newton.
Der Mathematische Monatskalender : Hermann Graßmann (1809–1877)Was Graßmanns Zeitgenossen wegen seiner hohen Abstraktheit nicht zu würdigen wussten, lernen heute die Studenten im ersten Semester: lineare Algebra.
Der Mathematische Monatskalender : Johann Heinrich Lambert (1728–1777)Johann Heinrich Lambert hat in praktisch allen Gebieten der Mathematik seine Spuren hinterlassen.
Der Mathematische Monatskalender : Joseph Liouville (1809–1882)Joseph Liouville verfasst insgesamt etwa 400 wissenschaftliche Beiträge zur Zahlentheorie, zur Analysis und deren Anwendungen in der Physik.
Der Mathematische Monatskalender : Johann Bernoulli (1667–1748)Johann Bernoulli, sein Bruder Jakob und sein Sohn Daniel bilden eine einflussreiche Mathematikerdynastie.
Der Mathematische Monatskalender : Nicole Oresme (1323–1382)Oresme übersetzt Aristoteles ins Französische – und ergänzt dessen Werke durch eigene Ideen.
Der Mathematische Monatskalender : Isaac Barrow (1630–1677)Barrow galt zu seiner Zeit als der größte Gelehrte Englands.
Der Mathematische Monatskalender : Edmund Landau (1877–1938)Abitur mit 16, promoviert mit 22, habilitiert mit 24 Jahren: Die Ausnahmebegabung Landau trägt zum Weltruhm des mathematischen Instituts in Göttingen bei.
Der Mathematische Monatskalender : Joseph Bertrand (1822–1900)Bertrands "Calcul des probabilités" von 1888/89 beschäftigt die Wissenschaftler bis heute.
Der Mathematische Monatskalender : Godfrey Harold Hardy (1877–1947)Godfrey H. Hardy war stolz darauf, in seinem großen mathematischen Werk nie etwas von praktischem Nutzen produziert zu haben.
Der Mathematische Monatskalender : Jost Bürgi (1552–1632)Jost Bürgi ist Astronom und Instrumentenbauer des Landgrafen Wilhelm IV. ("der Weise") von Kassel.
Lexikon der MathematikDas "Lexikon der Mathematik" bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen.