Der Mathematische Monatskalender»Nieder mit Euklid!«: Jean Dieudonné und die neue Lehre der Mathematik Unter dem Pseudonym »Nicolas Bourbaki« veröffentlichten mehrere Mathematiker mit Jean Dieudonné abstrakte Fachbücher, die die Lehre das Fachs umkrempeln sollten.von Heinz Klaus Strick
Der Mathematische Monatskalender : Der Staatsmann Archytas von Tarent rettete Platon das LebenDer Mathematiker und Philosoph war so beliebt, dass er siebenmal wiedergewählt wurde – obwohl man eigentlich nur eine Legislaturperiode lang herrschen durfte.
Der Mathematische Monatskalender : Weil Geschichte zu schwer war, wurde Mary Cartwright MathematikerinSie war eine der ersten erfolgreichen Mathematikerinnen des 20. Jahrhunderts. Unter anderem widmete sie sich dem Chaos in der Radartechnik.
Der Mathematische Monatskalender : Hermann Amandus Schwarz, der Herr der Ungleichungen Der Name Hermann Amandus Schwarz wird wohl eher selten im Rahmen des Unterrichts der gymnasialen Oberstufe fallen – obwohl das angesichts seiner Leistungen durchaus denkbar wäre.
Der Mathematische Monatskalender : Der notorische Bücherdieb Guglielmo LibriAuch wegen fachlicher Streitigkeiten war der als arrogant geltende Mathematiker bei seinen Kollegen unbeliebt.
Der Mathematische Monatskalender : Ronald Aylmer Fisher, der Vater der StatistikLeider hat Fisher nicht nur dazu beigetragen, bessere statistische Verfahren zu entwickeln. Er war auch einer der führenden Eugeniker.
Der Mathematische Monatskalender : Karl Pearson unterscheidet zwischen Kausalität und KorrelationDer Vater des Chi-Quadrat-Tests interessierte sich auch für Genetik – und entwickelte eine dunkle Seite.
Der Mathematische Monatskalender : Der ruhmreiche Zhu ShijieIm Schutz der gerade aufgebauten Stadtmauer um Dadu konnte der Mathematiker herumreisen und sein Wissen verbreiten.
Der Mathematische Monatskalender : Der Vermittler Pierre de VarignonEr gilt als Erfinder einer der schönsten und einfachsten Sätzen der Geometrie. Doch leider hielten ihn Verwaltungsaufgaben davon ab, seine Ergebnisse zu veröffentlichen.
Der Mathematische Monatskalender : George Bernard Dantzig das verkannte Genie»Aus Versehen« löste er zwei offene Fragen der Statistik. Beim Nobelpreis wurde George Dantzig allerdings übersehen.
Der Mathematische Monatskalender : Nikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild.
Schlichting! : Der rasende KnotenAus einer Schraubenfeder lässt sich ein einfacher Knoten schnüren. Er kann entlang eines Stabs rollen und dabei eine faszinierende dreidimensionale Drehbewegung hervorbringen.
Der Mathematische Monatskalender : Qin Jiushao: Der UnberechenbareEr kämpfte gegen Dschingis Khan, bereicherte sich durch den illegalen Verkauf von Salzvorräten und nahm Bestechungsgelder an: Qin Jiushao war kein gewöhnlicher Mathematiker.
Der Mathematische Monatskalender : Thomas Simpson, der WahrsagerUm Geld zu verdienen, sagte Thomas Simpson anderen die Zukunft voraus. Das kam gut an – bis der Mathematiker mal den Teufel heraufbeschwor. Er musste fliehen.
Der Mathematische Monatskalender : Christoff Rudolff: Wurzel ziehen als LeidenschaftKein Zahnarzt, sondern Mathematiker: Rudolff verfasste das erste deutschsprachige Buch zur Algebra und prägte damit das gesamte Fach.
Der Mathematische Monatskalender : John Horton Conway, das rastlose Genie»Ein hervorstechender Mathematiker mit dem Charisma eines Rockstars.« So erinnert man sich an das Ausnahmetalent John Horton Conway. 2020 starb er an den Folgen von Corona.
Lexikon der MathematikDas "Lexikon der Mathematik" bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen.