Der Mathematische Monatskalender : Joseph Liouville (1809–1882)Joseph Liouville verfasst insgesamt etwa 400 wissenschaftliche Beiträge zur Zahlentheorie, zur Analysis und deren Anwendungen in der Physik.
Der Mathematische Monatskalender : Johann Bernoulli (1667–1748)Johann Bernoulli, sein Bruder Jakob und sein Sohn Daniel bilden eine einflussreiche Mathematikerdynastie.
Der Mathematische Monatskalender : Nicole Oresme (1323–1382)Oresme übersetzt Aristoteles ins Französische – und ergänzt dessen Werke durch eigene Ideen.
Der Mathematische Monatskalender : Isaac Barrow (1630–1677)Barrow galt zu seiner Zeit als der größte Gelehrte Englands.
Der Mathematische Monatskalender : Edmund Landau (1877–1938)Abitur mit 16, promoviert mit 22, habilitiert mit 24 Jahren: Die Ausnahmebegabung Landau trägt zum Weltruhm des mathematischen Instituts in Göttingen bei.
Der Mathematische Monatskalender : Joseph Bertrand (1822–1900)Bertrands "Calcul des probabilités" von 1888/89 beschäftigt die Wissenschaftler bis heute.
Der Mathematische Monatskalender : Godfrey Harold Hardy (1877–1947)Godfrey H. Hardy war stolz darauf, in seinem großen mathematischen Werk nie etwas von praktischem Nutzen produziert zu haben.
Der Mathematische Monatskalender : Jost Bürgi (1552–1632)Jost Bürgi ist Astronom und Instrumentenbauer des Landgrafen Wilhelm IV. ("der Weise") von Kassel.
Der Mathematische Monatskalender : Leopold Kronecker (1823–1891)Kronecker zählt mit Ernst Eduard Kummer und Karl Weierstraß zu den Genies, die Berlin Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Weltzentrum der Mathematik machen.
Der Mathematische Monatskalender : Pappos von Alexandria (um 320)Über sein Leben ist praktisch nichts bekannt. Man weiß nur, dass er die Sonnenfinsternis vom Oktober 320 in Alexandria beobachtet hat.