Der Mathematische Monatskalender : James Joseph Sylvester (1814–1897)James Joseph Sylvester wirkte in Irland, England und den USA; er arbeitete als Anwalt, übersetzte Gedichte und studierte die Gesetzmäßigkeiten der Verslehre.
Der Mathematische Monatskalender : Aryabhata (476–550)Sein Werk "Aryabhatiya" besteht aus 118 Gedichten zu Themen aus Mathematik, Astronomie und Zeitrechnung.
Der Mathematische Monatskalender : Regiomontanus (1436–1476)Regiomontanus (eigentlich Johannes Müller aus Königsberg) schuf astronomische Tafeln in bisher unerreichter Genauigkeit und fand Neues in der sphärischen Trigonometrie.
Der Mathematische Monatskalender : Hermann Minkowski (1864–1909)Minkowski schuf das geometrische Modell einer nichteuklidischen vierdimensionalen Raumzeit, mit dem die spezielle Relativitätstheorie Albert Einsteins mathematisch greifbar wurde.
Der Mathematische Monatskalender : Abu Bakr al-Karaji (953–1029)Al-Karaji fand Formeln für die Umformung von Potenzen und Wurzelausdrücken und führte erste Induktionsbeweise, allerdings ohne das Prinzip explizit zu benennen.
Der Mathematische Monatskalender : Claudius Ptolemäus (100–160)Claudius Ptolemäus hat in seinem "Almagest" die Theorie, dass die Erde im Mittelpunkt der Welt stehe und von Sonne, Mond und Planeten umkreist werde, zur Vollendung gebracht.
Der Mathematische Monatskalender : Adolf Hurwitz (1859–1919)Adolf Hurwitz leistete große Beiträge zur Theorie der riemannschen Flächen und zu den Quaternionen. Berühmt geworden ist sein Approximationssatz für irrationale Zahlen.
Der Mathematische Monatskalender : Christopher Clavius (1538–1612)Der Name Clavius (»Schlüssel«) ist vor allem mit der Einführung des heute gültigen Kalenders 1582 verbunden.
Der Mathematische Monatskalender : Abu'l Wafa (940–998) Abu'l Wafa al-Buzjani ist einer der bedeutendsten unter den arabischen Gelehrten, die das Erbe der griechischen Mathematik bewahren und weiterentwickeln.
Der Mathematische Monatskalender : Fançois Viète (1540–1603)Eigentlich diente François Viète den Königen Henri III. und IV. als Berater. Heute kennen wir ihn vor allem als den, der das Buchstabenrechnen in die Mathematik einführte.