Der Mathematische Monatskalender : David Hilbert (1862–1943): »Wir müssen wissen. Wir werden wissen.«In seiner Schulzeit spielte die Mathematik keine besondere Rolle: »Denn ich wusste ja, dass ich das später tun würde.«
Der Mathematische Monatskalender : John Napier (1550–1617): Die Zeit war reifEr verhalf dem Logarithmus zum Durchbruch und seine Rechenstäbchen regten den Bau einer Rechenmaschine an.
Der Mathematische Monatskalender : William R. Hamilton (1805–1865): Formeln im Brückenpfeiler»This young man«, kommentierte der Astronom John Brinkley, »I do not say will be, but is, the first mathematician of his age.«
Der Mathematische Monatskalender : Jakob Bernoulli (1655–1705): Vom unendlich Kleinen und dem ZufallEr beschäftigt sich eingehend mit Differenzial-, Integral- und Infinitesimalrechnungen. Aber auch Wahrscheinlichkeitstheorie und Potenzreihen haben es Jakob Bernoulli angetan.
Der Mathematische Monatskalender : Abu Arrayhan al-Biruni (973–1048): Gelehrter und WeltvermesserSeine erste Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 990: Der 17-jährige al-Biruni bestimmt aus den Tageshöchstständen der Sonne die geografische Breite seines Heimatorts Kath.
Der Mathematische Monatskalender : Simon Stevin (1548–1620): »Das Zehntel«Sein Werk »Das Zehntel«, geschrieben für Sternenbeobachter und Landvermesser, gilt als der eigentliche Beginn des Rechnens mit Dezimalzahlen in Europa.
Der Mathematische Monatskalender : Srinivasa Ramanujan (1887–1920): Ordnung des UnendlichenNachdem er sich in die Mathematik verliebte, scheiterte Srinivasa Ramanujan an der Oberschule – doch seine Berechnungen faszinierten Zahlentheoretiker weltweit.
Der Mathematische Monatskalender : Euklid von Alexandria (um 300 v. Chr.): Strenger SystematisiererMit seinen »Elementen«" schuf der alexandrinische Mathematiker das nach der Bibel einst am weitesten verbreitete Buch der Weltliteratur.
Der Mathematische Monatskalender : Bertrand Russell (1872–1970): Die Logik des Friedens»Fürchte dich nicht davor, exzentrische Meinungen zu vertreten; jede heutige Meinung war einmal exzentrisch«, so die Maxime von Bertrand Russell.
Der Mathematische Monatskalender : János Bòlyai (1802–1860): Eine neue Welt aus dem Nichts erschaffenJános Bòlyai wagte sich an das berühmte Parallelenpostulat des Euklid, obgleich ihn sein Vater - ebenfalls ein Mathematiker - dringend warnte.