Der Mathematische Monatskalender : János Bòlyai (1802–1860): Eine neue Welt aus dem Nichts erschaffenJános Bòlyai wagte sich an das berühmte Parallelenpostulat des Euklid, obgleich ihn sein Vater - ebenfalls ein Mathematiker - dringend warnte.
Der Mathematische Monatskalender : Sofia Kowalewskaja (1850–1891): Die erste MathematikprofessorinIhre Begeisterung für Mathematik ließ sie alles andere vernachlässigen, sodass der Vater ihr schon früh die Beschäftigung damit verbot.
Der Mathematische Monatskalender : Johannes Kepler (1571–1630): Ergriffen vom göttlichen SchauspielFür ihn gehorcht alles, vom Sonnensystem bis zur winzigen Schneeflocke, einer Harmonie, die es mathematisch zu beschreiben gilt.
Der Mathematische Monatskalender : Louis-Antoine de Bougainville (1729–1811): Alles, nur kein MathematikerEigentlich sollte er Jurist werden, interessierte sich für Kunst und Literatur, machte Karriere in der französischen Armee, wechselte schließlich zur Marine und wurde Weltumsegler.
Der Mathematische Monatskalender : Luca Pacioli (1445–1517): Mathematischer RundumschlagAuf 600 Seiten läutete das erste Mathematikbuch auf Italienisch vor über einem halben Jahrtausend die Blütezeit der Rechenkunst in Italien ein.
Der Mathematische Monatskalender : Galileo Galilei (1564–1642): Seiner Zeit vorausVor über 400 Jahren beobachtete Galilei erstmals den Himmel durch ein Fernrohr und stellte unser Weltbild auf den Kopf.
Der Mathematische Monatskalender : Al Kindi (800–870): »Der erste Philosoph der arabischen Welt«Vor gut 1200 Jahren lebte Abu Yusuf Yaqub ibn Ishaq al-Sabbah al Kindi in Bagdad. Seine vielfältigen Schriften machten ihn zu einem Universalgelehrten.
Der Mathematische Monatskalender : Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): Ein Doktortitel für den SchulabbrecherZur Mathematik kam er über eine Import-/Export-Firma. Für sie hatte er versucht, die Position eines Schiffs auf hoher See zu bestimmen.
Der Mathematische Monatskalender : Jamshid Al-Kashi (1380–1429): Der »zweite Ptolemäus«Nach der Beobachtung einer Mondfinsternis berechnet er die Größe des Kosmos.
Der Mathematische Monatskalender : Niels Henrik Abel (1802–1829): Mit der Arbeitsmappe durch EuropaNoch an der Schule glaubt Abel ein altes Problem gelöst zu haben, nämlich die Lösungen von Gleichungen fünften Grades mit Wurzeltermen auszudrücken.