Urknall, Weltall und das LebenWie entstehen Protosterne in Molekülwolken? Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops Details zur Sternentstehung.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie organisieren sich galaktische Strukturen?Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien.
Urknall, Weltall und das Leben : Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und MarsWie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?
Urknall, Weltall und das Leben : Was kann Licht - von Einstein bis heuteWas ist Licht und was macht es bis heute so besonders? Ein Vortrag von Harald Lesch.
Urknall, Weltall und das Leben : James Webb Teleskop - Details des Flugs zum L2 Das James Webb-Teleskop startete im Guiana Space Center in Kourou. Im Vortrag wird der Weg vom Start bis zum Lagrange-Punkt L2 im Detail erklärt.
Urknall, Weltall und das Leben : Der Rand des Sonnensystems Der Rand des Sonnensystems - hier war und ist die Wissenschaft auf Raumsonden angewiesen, welche sich zum Teil schon seit mehr als 40 Jahre im All befinden. Ein Video.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Arte : Perseverance - Ein Jahr auf dem MarsWird es eines Tages möglich sein, von der Erde aus Astronauten zu entsenden? Ein neues Kapitel Raumfahrtgeschichte hat gerade erst begonnen.
Doktor Whatson : Das James Webb ist an einem Ort, den es nicht gibtDas James Webb-Teleskop ist an einem sagenumwobener Ort im Weltall. Was macht diesen scheinbar willkürlich gewählten Punkt im All so besonders?
Urknall, Weltall und das Leben : Outtakes 2022 Die Outtakes des Jahres 2022 - Harald Lesch & das UWudL-Team.
Urknall, Weltall und das Leben : Aktueller Stand und Zukunft der Fusionsenergie Hartmut Zohm erklärt in seinem Vortrag die Grundlagen der Fusionsforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand in der Kernfusionsforschung2022.
Urknall, Weltall und das Leben : Astronauten-Training am BioLab Simulationsmodul der ISS Wie werden Astronauten trainiert?
Urknall, Weltall und das Leben : Fraktale im Universum?Wie selbstähnlich ist unser Universum? Strukturen im Universum, die unter ihrer eigenen Gravitation entstehen, können nur ganz bestimmte Formen annehmen. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Zurück zum MondAm 16. November 2022 startete die NASA-Mission Artemis 1 mit der Rakete Space Launch System (SLS) zum Mond. Astrophysiker Andreas Müller stellt Artemis 1 und erste Bilder vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Randbedingungen der InstabilitätKomplexe Systeme werden maßgeblich von ihren Randbedingungen bestimmt. Harald Lesch führt in der Reihe Omega Centauri tief in die moderne Sichtweise der Astrophysik.
Urknall, Weltall und das Leben : Roter Mond – China, die neue Weltraumsupermacht?Hat China den neuen Wettlauf ins All bereits gewonnen? Ein Vortrag live aus dem Hörsaal.