Urknall, Weltall und das LebenLeben auf dem Mars? Ist der Mars wirklich ein Ausweichplanet für den Menschen? In der Reihe »Planetare Geologie« bespricht Christian Körberl Zuschauerfragen rund um den Planeten.
Urknall, Weltall und das Leben : Sternentstehung und Sternentwicklung Warum entstehen Sterne nicht im leeren Raum, sondern in riesigen Staubwolken? Einblicke für Einsteiger gibt es in dieser Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Doktor Whatson : Warum der 22. August 2033 in die Geschichte eingehen wirdDoktor Whatson gibt im Video einen Ausblick über die Zukunft der bemannten Raumfahrt, und erklärt warum der 22. August 2033 so wichtig sein könnte.
Urknall, Weltall und das Leben : Eine Gleichung rettet die WeltHarald Lesch erläutert im Video die Zusammenhänge der beiden physikalischen Schwergewichte Quantenmechanik und Allgemeine Relativitätstheorie.
Urknall, Weltall und das Leben : Neues Radiobild des Event Horizon Telescope am 12. MaiAm 12. Mai 2022 soll ein neuer Durchbruch des Event Horizon Telescope (EHT)bekanntgegeben werden. Andreas Müller berichtet im Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Sternbilder, Planeten und FinsternisseWie groß sind eigentlich Sternschnuppen? Was versteht man unter Magnetuden? Einblicke für Einsteiger gibt es in dieser Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Urknall, Weltall und das Leben : Fusion: Warum sieht ein Stellerator so kompliziert aus?Warum ist das Spulensystem eines Stellarators komplexer als das eines Tokamaks? Das erklärt uns Hartmut Zohm im Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Astronomische KoordinatensystemeWie können wir Positionen am Himmel so beschreiben, dass wir sie wieder finden? Einblicke für Einsteiger gibt es in der neuen Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Urknall, Weltall und das Leben : Die erste Sekunde nach dem Urknall Woher kommt die Materie im Kosmos? Gibt es auch Anti-Galaxien, angefüllt mit Anti-Sternen? Josef Gaßner spricht im Video über die »Kosmische Inflation«.
Urknall, Weltall und das Leben : Extremophile und planetarer SchutzAleksandar Janjic erläutert im Video was unter dem Begriff »Planetary Protection« im Zusammenhang mit der Astrobiologie zu verstehen ist.
Urknall, Weltall und das Leben : Der MondChristian Köberl von der Universität Wien beantwortet im Video Fragen der Zuschauer zum Thema Mond.
Urknall, Weltall und das Leben : Geschichte der AstronomieWer hat als erster Astronomie betrieben? Was wussten bereits die Griechen? Einblicke gibt es in der Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Urknall, Weltall und das Leben : Der Urknall. Wie hat eigentlich alles angefangen?Harald Lesch startet die neue Reihe »Omega Centauri«. Darin wird er das Universum erklären. Vom Urknall bis heute.
Projekt Zukunft : Tiefer Blick in Schwarze LöcherDer Astronom Knud Jahnke erzählt, warum Schwarze Löcher so anziehen - obwohl sie selbst nicht sichtbar sind.
Urknall, Weltall und das Leben : Sonne, Erde und Mond Wie funktioniert das Zusammenspiel von Sonne, Erde und Mond? Einblicke für Einsteiger gibt es in der Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Doktor Whatson : Wie überleben wir das Ende des Universums?Können wir das Ende des Universums überleben? Doktor Whatson überlegt im Video, ob die Menschheit eine Chance hätte wenn es soweit ist.