Urknall, Weltall und das LebenKosmische Strukturen - Was sind Strukturen eigentlich? Anhand von Strukturen im Kosmos können wir Rückschlüsse auf die physikalischen Gesetze unseres Universums ziehen. Aber was sind Strukturen eigentlich? Ein Video
Urknall, Weltall und das Leben : Suche nach Leben auf Eismonden des Jupiter Christian Erd spricht über die Instrumente der JUICE-Mission und erklärt wie wichtig sie zur Erforschung der Eismonde des Jupiter sind.
Urknall, Weltall und das Leben : Extrem massereiches Schwarzes Loch frisst Molekülwolke aus WasserstoffDas rätselhafte Signal AT2021lwx konnte endlich entschlüsselt werden. Josef Gaßner erläutert die Zusammenhänge.
Deutsche Welle : 3D-gedruckte Raketen revolutionieren die RaumfahrtWelche Möglichkeiten 3D-Druck im All eröffnen kann, erklärt das Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Das Universum und der MenschHarald Lesch eröffnet die Vortragsreihe »Die größte Geschichte aller Zeiten« anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023. Was hat das Universum eigentlich mit uns zu tun?
Urknall, Weltall und das Leben : Fünf Irrtümer zur Kernfusion Hartmut Zohm klärt im Video über fünf Mythen der Kernfusion auf.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Projekt Zukunft : Warum ist die Exosphäre heißer als der Weltraum?Die Exosphäre stellt die äußerste Schicht der Erdatmosphäre dar. Sie markiert den fließenden Übergang zum interplanetaren Raum. Doch warum ist es dort heißer als im Weltraum?
Urknall, Weltall und das Leben : Highlights des James-Webb-Teleskops Das James-Webb-Weltraumteleskop ist die neue Supermaschine der Astronomie. Der Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum« Andreas Müller stellt neue Resultate vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Adaptive OptikSilvia Scheithauer und Markus Feldt beantworten neue Fragen zum Extremely Large Telescope, unter anderem zum Thema METIS und die Adaptive Optik.
Deutsche Welle : Auf der Suche nach Leben auf Jupiters EismondenSind Jupiters Eismonde Kandidaten für außerirdisches Leben?
Urknall, Weltall und das Leben : Wie entstehen riesige galaktische Magnetfelder? Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße sind nicht nur die Heimat von Milliarden von Sternen sondern auch die größten zusammenhängenden Magneten, die wir im Universum kennen.
Urknall, Weltall und das Leben : Forschung im Weltraum Ein Missionsleiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, beschreibt seine Arbeit.
Urknall, Weltall und das Leben : Supermassives Schwarzes Loch mit 1600 km/s entdeckt Bei einer Rotverschiebung von z = 0,964 wurde ein supermassives schwarzes Loch entdeckt - ein Runaway Black Hole. Josef Gaßner erläutert die Details.
Urknall, Weltall und das Leben : Rotierende Schwarze Löcher Astrophysiker Andreas Müller beantwortet Eure Fragen zu rotierenden Schwarzen Löchern.
Urknall, Weltall und das Leben : 3D-Simulationen von neutrinogetriebenen Kernkollaps-Supernovae Wie verlaufen Supernovae unterschiedlicher Ausgangsmassen im Detail? Josef Gaßner erklärt im Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Evolution der Satellitentechnologie Ulrich Schreiber erläutert in seinem Vortrag die Geschichte und Entwicklung des Geodätischen Raumverfahrens.