Urknall, Weltall und das LebenFermi-Paradoxon & Hubble Tension gelöst: Wir leben in riesigem VoidDunkle Energie, Fermi-Paradoxon und Hubble-Tension lassen sich verblüffend einfach erklären.
Urknall, Weltall und das Leben: Erforschung von ExoplanetenManfred Gaida taucht in diesem Vortrag in die Geschichte der Exoplanetenforschung ein und stellt die wichtigsten Entdeckungen und Methoden vor.
Urknall, Weltall und das Leben: Rekordwerte im W7X-StellaratorWas bedeutet es, wenn von »Rekordwerten« im W7X-Stellarator die Rede ist? Ist das schon ein Durchbruch oder lediglich ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Kernfusion? Im Video
Urknall, Weltall und das Leben: Wie überleben wir im All?Im Weltall zu leben soll kein Traum der Science Fiction bleiben: Wie die Raumfahrtmedizin daran arbeitet, das Leben außerhalb der Erde zu ermöglichen, zeigt dieser Vortrag.
Science Slam: Schwarze Löcher: Mehr als nur kosmische Staubsauger?Schwarze Löcher sollen vor allem eins können: Alles verschlingen. Aber die Prozesse in ihnen sind komplexer als das und fordern bis heute die Astrophysik heraus.
Urknall, Weltall und das Leben – Hawking-Strahlung: Neue Theorie zur Verdampfung Schwarzer LöcherWas, wenn Schwarze Löcher wirklich verdampfen? Eine neue Theorie hinterfragt Hawkings klassischen Ansatz zur Strahlung Schwarzer Löcher und stellt den Ereignishorizont infrage.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Wie Bernhard Schölkopf die Zukunft der KI mitgestaltetBernhard Schölkopf gehört zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der KI. Im Videoporträt spricht er über Chancen und Risiken der KI sowie ihre Anwendung in den Wissenschaften.
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Urknall, Weltall und das Leben: Das Alter des Universums und die Rotation von SternenDas Alter von Sternen zu schätzen, ist nicht einfach. Neue Forschungen zeigen, dass sogenannte weite Doppelsternsysteme dabei helfen können. Wie das geht, erklärt dieser Vortrag.
Urknall, Weltall und das Leben – Voids: Rätselhafte kosmische Leere80 % des Universums besteht aus rätselhafter Leere – den Voids und Supervoids. Mittlerweile kennen wir rund 6000 davon. Welche Eigenschaften haben diese unterdichten Regionen?
Urknall, Weltall und das Leben: Eisvulkane, Ozeane und Lava-WeltenMonde sind mehr als graue Felslandschaften: Eisvulkane und Methanseen machen sie einzigartig. Wie das bei der Suche nach außerirdischem Leben hilft, erklärt René Heller im Vortrag.
Science Slam: »Queere Exoplaneten« – Wenn Planeten aus der Reihe tanzenAuch Planeten gehen mitunter ihren ganz eigenen Weg. Was es mit den schrägsten Exoplaneten des Universums auf sich hat, erklärt Joana Wokittel in diesem Vortrag.
Urknall, Weltall und das Leben: Space Shuttle: 30 Jahre Triumph und Tragödie im All?Was hat das Space Shuttle wirklich geleistet? Warum es ein technischer Meilenstein und zugleich ein Management-Desaster war, erklärt Gerhard Thiele in diesem Vortrag.
Urknall, Weltall und das Leben: Wir rasen durchs All – aber wohin?Wie findet man großräumige Strukturen, die überwiegend aus Dunkler Materie bestehen? Welche Rolle spielt dabei der Cosmic Flow? Darum geht es in diesem Beitrag.
Urknall, Weltall und das Leben: Rätselhafter MerkurFlug zum Merkur: Welche Herausforderungen gibt es bei extremen Temperaturen, und was macht diese Mission technisch so besonders? Das erklärt Harald Krüger in diesem Vortrag.
Deutsche Welle: Wie wirkt Sonnenstrahlung auf den Mond?Ohne eigene Atmosphäre ist der Mond der Sonnenstrahlung machtlos ausgesetzt. Wie sich das auf seine Oberfläche auswirkt, zeigt dieser Beitrag.
ELT Update: Rekordteleskop im Bau: Das ELT nimmt Form anWie entsteht das größte optische Teleskop der Welt? In der Atacama-Wüste wächst derzeit das ELT – ein Spiegelteleskop der Superlative.
Urknall, Weltall und das Leben: Keine Dunkle Materie?Kann die Gravitation wirklich anders funktionieren als gedacht? In diesem Beitrag spricht Marcel Pawlowski über MOND, der Alternative zur dunklen Materie.