Urknall, Weltall und das LebenEisvulkane, Ozeane und Lava-WeltenMonde sind mehr als graue Felslandschaften: Eisvulkane und Methanseen machen sie einzigartig. Wie das bei der Suche nach außerirdischem Leben hilft, erklärt René Heller im Vortrag.
Science Slam: »Queere Exoplaneten« – Wenn Planeten aus der Reihe tanzenAuch Planeten gehen mitunter ihren ganz eigenen Weg. Was es mit den schrägsten Exoplaneten des Universums auf sich hat, erklärt Joana Wokittel in diesem Vortrag.
Urknall, Weltall und das Leben: Space Shuttle: 30 Jahre Triumph und Tragödie im All?Was hat das Space Shuttle wirklich geleistet? Warum es ein technischer Meilenstein und zugleich ein Management-Desaster war, erklärt Gerhard Thiele in diesem Vortrag.
Urknall, Weltall und das Leben: Wir rasen durchs All – aber wohin?Wie findet man großräumige Strukturen, die überwiegend aus Dunkler Materie bestehen? Welche Rolle spielt dabei der Cosmic Flow? Darum geht es in diesem Beitrag.
Urknall, Weltall und das Leben: Rätselhafter MerkurFlug zum Merkur: Welche Herausforderungen gibt es bei extremen Temperaturen, und was macht diese Mission technisch so besonders? Das erklärt Harald Krüger in diesem Vortrag.
Deutsche Welle: Wie wirkt Sonnenstrahlung auf den Mond?Ohne eigene Atmosphäre ist der Mond der Sonnenstrahlung machtlos ausgesetzt. Wie sich das auf seine Oberfläche auswirkt, zeigt dieser Beitrag.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Wie Bernhard Schölkopf die Zukunft der KI mitgestaltetBernhard Schölkopf gehört zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der KI. Im Videoporträt spricht er über Chancen und Risiken der KI sowie ihre Anwendung in den Wissenschaften.
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
ELT Update: Rekordteleskop im Bau: Das ELT nimmt Form anWie entsteht das größte optische Teleskop der Welt? In der Atacama-Wüste wächst derzeit das ELT – ein Spiegelteleskop der Superlative.
Urknall, Weltall und das Leben: Keine Dunkle Materie?Kann die Gravitation wirklich anders funktionieren als gedacht? In diesem Beitrag spricht Marcel Pawlowski über MOND, der Alternative zur dunklen Materie.
Urknall, Weltall und das Leben: Schwarze Löcher & der Rand des NichtsWie konnte man ein Schwarzes Loch sichtbar machen, das per Definition nichts entweichen lässt? Anton Zensus erklärt die bahnbrechenden Radiobeobachtungen des Event Horizon Telescop
Ceres: Gefrorener Ozean & Kryo-VulkaneWie entstanden die Planeten unseres Sonnensystems? Ceres liefert überraschende Hinweise: Kryo-Vulkane, organische Verbindungen und ein möglicher unterirdischer Ozean.
Urknall, Weltall und das Leben: Unsichtbare Kräfte im UniversumBei Magnetfeldern denkt man eher nicht an das menschliche Überleben oder die Entstehung neuer Sterne. Dennoch sind sie für beides ein Muss, wie Rainer Beck im Vortrag erklärt.
Urknall, Weltall und das Leben: Rätselhafte Cold Spot AnomalieDie Kosmische Hintergrundstrahlung enthält einen ausgedehnten »Cold Spot«, dessen niedrige Temperatur mit dem Standardmodell nicht vereinbar ist.
Urknall, Weltall und das Leben: Harald Lesch: Quantenphysik erklärt das UniversumWie erklärt Quantenmechanik, dass es überhaupt Sterne und Galaxien gibt? Harald Lesch von der LMU München nimmt uns mit auf eine Reise durch die frühen Momente des Universums.
Blue Ghost: Erste private MondlandungDie Bilder der Sonde »Blue Ghost 1« zeigen faszinierende Himmelsphänomene und die erstaunliche Wirkung von Licht auf dem Mond.
Energieausbrüche der Sonne: Neue Daten und aktuelles Maximum der SonneWie funktioniert ein Sonnenflare eigentlich genau? Und welche Erkenntnisse liefert das Röntgenteleskop STIX an Bord des Solar Orbiters?
Apophis: Droht der Einschlag?Warum wurde Apophis anfangs als potenziell gefährlich eingestuft und was hat sich seitdem geändert?