Urknall, Weltall und das Leben : Europas Forschungslabor auf der ISSIm Video gibt es Einblicke in das Columbus-Modul in den Trainingshallen des Europäischen Astronautenzentrums.
Urknall, Weltall und das Leben : Extreme Energien aus dem KosmosVortrag von Harald Lesch zur Hochenergie-Astrophysik anlässlich der 35-Jahr-Feier der Sternwarte Rosenheim.
Urknall, Weltall und das Leben : James Webb Teleskop liefert Neues bei Gravitationslinseneffekt Neue Bilder vom James-Webb-Teleskop. MACS0647-JD ist ein Kandidat für eine der frühesten im Universum entstandenen Galaxien. Ein Video.
Science in Shorts : Extreme Gewalt und SchneeGammastrahlenausbrüche sind die gewaltigsten Dinge im Universum, aber wenn ihre kosmischen Boten die Erde erreichen, sind sie winzig, müde und verblassen schnell.
Urknall, Weltall und das Leben : Sternentstehung im interstellaren MediumWie viele Sterne entstehen pro Jahr in der Milchstraße? Harald Lesch erläutert im Video den aktuellen Stand der Sternentstehung in Spiralgalaxien und elliptischen Galaxien.
Urknall, Weltall und das Leben : Leistungsabfuhr aus FusionsplasmenEine neue Methode zur Leistungsabfuhr aus dem Fusionsplasmen löst ein großes Problem bei der Fusionsforschung. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Das Extremely Large Telescope und die Erforschung Schwarzer LöcherWelche Rolle spielt das Extremely Large Telescope bei der Erforschung Schwarzer Löcher? Ein Vortrag
Urknall, Weltall und das Leben : Was ist zwischen Sternen?Harald Lesch erläutert die Prozesse des Werdens und der schrittweisen Erkenntnis zum interstellaren Medium.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie leben Astronauten auf der ISS?Im Video gibt es Einblicke aus in die ISS Mockups in den Trainingshallen des Europäischen Astronautenzentrums.
Urknall, Weltall und das Leben : 10 Jahre Higgs-Boson Was wissen wir heute über das Higgs-Boson und wie geht es weiter?