Hemmer und Meßner erzählenKleine Geschichte eines unerhörten MusikstücksLudwig van Beethoven erlebte eine Welt, die radikal mit dem Alten brach. Seine 3. Sinfonie wurde zur kolossalen Kampfansage an das System, erzählen unsere Kolumnisten. von Richard Hemmer und Daniel Meßner
Warkus' Welt: Die größten Philosophietrends der letzten sieben JahreWelche Trends prägten die akademische Philosophie seit 2017 – und wie stellte das Weltgeschehen das Fach auf die Probe?
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines filmreifen Gefängnisausbruchs im Nirgendwo1876 entkamen sechs irische Gefangene aus einem Gefängnis – in Fremantle in Australien. Ein Ausbruch aus der Haftanstalt galt als nahezu unmöglich, erzählen unsere Kolumnisten.
Warkus' Welt: Dem Wahren, Schönen, GuttrainiertenIst es nicht endlich einmal an der Zeit, Bodybuilding und Geistesbuilding einander gleichzusetzen? Ein altes philosophisches Projekt würde wahr, findet unser Kolumnist.
Zombie-Publikationen: Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der GeisterfotografieDie Geister, die ich knipste. Das war das Geschäft von William Mumler. Er täuschte Menschen, die sich nach einem Lebenszeichen von den Toten sehnten, erzählen unsere Kolumnisten.
Warkus' Welt: Das gefährliche Comeback des BiologismusFunktioniert der Mensch wie ein Hummer? Biologisten vertreten solche Thesen. Ihre Aussagen sind brandgefährlich, findet unser Philosophie-Kolumnist.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines wahrhaft sensationellen NashornsWie ein Nashorn aussah, das gab in Europa jahrhundertelang Dürers »Rhinocerus« vor – komplett mit Extra-Horn im Nacken. Doch dann, erzählen unsere Kolumnisten, kam Clara.
Warkus' Welt: Sind Arbeit und Faulheit gar keine Gegensätze?Wer nicht arbeiten will, muss härter rangenommen werden, heißt es oft. Doch was, wenn unsere Vorstellung von Fleiß und Müßiggang das eigentliche Problem ist?
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der berühmtesten Hose der Welt Mitten im Goldrausch machte ein Auswanderer aus Oberfranken die Entdeckung seines Lebens: ein Kleidungsstück, bei dem sogar der Ruf unverwüstlich ist, erzählen unsere Kolumnisten.
Warkus' Welt: Die Kunst, auf der Party das Bier zu findenDeduktion, Induktion, Abduktion: Logisches Schließen hilft uns intuitiv durch den Alltag. Selbst Partygäste gehen bisweilen höchst methodisch vor, weiß unser Philosophie-Kolumnist.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die erstaunliche Mathematik hinter dem Kartenspiel DobbleJe zwei Spielkarten haben ein Symbol gemeinsam. Die Mathematik hinter Dobble ist nicht nur unterhaltsam – sie hängt mit einem der größten offenen Probleme der Geometrie zusammen.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte, wie die Glühlampe das Licht der Welt erblickteLange kam künstliches Licht allein aus Gaslampen – die brandgefährlich waren. Doch auch in der Ära des elektrischen Lichts blieben Katastrophen nicht aus, so unsere Kolumnisten.
Warkus' Welt: Mitsprache über den Tod hinausSoll man die Wünsche der Toten erfüllen? Haben sie überhaupt noch ein Recht über ihren Körper? Ja, sagt unser Kolumnist.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte über die Magie okkulter ZauberbücherSeit der Antike kursieren in Europa Zauberbücher, die Hilfe in allerlei Lebensdingen versprechen. Als Subkultur prägten die Grimoires Jahrhunderte, erzählen unsere Kolumnisten.
Ein Quantum Wahrheit: An mir lag's nicht!Sie haben noch nie vom fundamentalen Attributionsfehler der Psychologie gehört? Macht nichts, sagt unser Kolumnist. Sie können bestimmt nichts dafür.