Warkus’ WeltWas uns zu Grantlern machtViele Menschen richten sich in ihrer Unzufriedenheit ein und schaffen ganze Verbitterungsmilieus. Unser philosophischer Kolumnist geht der Miesepeter-Kultur auf den Grund. von Matthias Warkus
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte über die Entdeckung der MassenaussterbenSeit Millionen von Jahren sterben Arten aus. Die Menschheit hat das aber erst vor sehr Kurzem mitbekommen, wie unsere Geschichtskolumnisten berichten.
Warkus’ Welt: Der größte Philosoph des MittelaltersVor 800 Jahren wurde Thomas von Aquin geboren, der die Lehre des Aristoteles mit dem Christentum verband. Unser Kolumnist ist sicher: Ohne Thomas wäre die Philosophie eine andere.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der Weißen Rajahs von BorneoMit viel Wumms ergatterte sich James Brooke 1841 die Macht über einen Teil Borneos. Damit begründete der Engländer eine sonderliche Dynastie, erzählen unsere Kolumnisten.
Warkus’ Welt: Ist die Menschheit zum Besseren fähig?Mit Immanuel Kant blickt unser Philosophie-Kolumnist auf die dramatische Befreiung von politischen Gefangenen nach dem Sturz des syrischen Assad-Regimes.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte über den letzten Mann, der alles wussteAthanasius Kircher war einer der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit. Wieso er am Ende selbst zum Museumsstück wurde, erzählen unsere Kolumnisten.
Warkus’ Welt: Bröckelige TriasTrotz Goethe und Klassik: Das Wahre, das Schöne und das Gute gehören nicht immer zusammen, meint unser Philosophie-Kolumnist.
»Gladiator II«: Als Patrioten das Römische Reich vor dem Zerfall rettetenDas neue Römerspektakel »Gladiator II« fällt beim historischen Faktencheck durch. Das überrascht aber nicht wirklich: Der Streifen erzählt von der Jetztzeit, nicht von der Antike.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte aus dem wahren (Insel-)Reich der MitteZwischen Japan, China und Korea handelte das Königreich Ryūkyū auf eigene Rechnung. Bis die Nachbarn es zu einem Wechselbad der Kulturen zwangen, berichten unsere Kolumnisten.
Springers Einwürfe: Schwierige WahrheitenSelbst wenn sich praktisch sämtliche Fachleute einer Sache sicher sind, entsteht deswegen noch lange kein Konsens in der Gesellschaft. Wie kommen Gewissheiten dort an?
Freistetters Formelwelt: Mit Mathematik Plagiaten auf der Spur Um herauszufinden, ob zwei Texte gleich sind, liest man sie durch und prüft, ob sie sich ähneln. Hat man es mit vielen Texten zu tun, kommt man nicht ohne Mathematik aus.
Koalitionsende: Wann ist ein Eid ein Eid?Bundeskanzler und Finanzminister überwerfen sich – und berufen sich dabei einmütig auf ihren Amtseid. Ist das verlogen? Nein, meint unser Kolumnist. Es ist konsequent.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte vom Raub der Mona LisaIm August 1911 war die berühmte Mona Lisa urplötzlich aus dem Louvre verschwunden. Doch der Diebstahl sollte das Bild nur noch berühmter machen, wie unsere Kolumnisten berichten.
Ethischer Kapitalismus: Brauchen Konzerne Philosophen?Regelmäßig gibt es Rufe nach »CPOs«, also »Chief Philosophy Officers«, in den Chefetagen großer Konzerne. Kann Moral wirklich Teil des Marktes sein?
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Forscher berechnet die perfekte Form eines BierglasesEin Bier muss man kühl genießen. Damit das gelingt, hat ein Ingenieur nun die optimale Glasform ausgerechnet – und sie unterscheidet sich von den meisten gängigen Varianten.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte des ZeitreisensMit einer Maschine in die Vergangenheit oder die Zukunft reisen. Diese Idee ist noch gar nicht alt. Ein bekannter Schriftsteller hat sie sich ausgedacht, wissen unsere Kolumnisten.