Warkus' Welt : Was ist Vernunft?Ein Mensch kann noch so clever und vorausschauend handeln – das bedeutet noch lange nicht, dass Vernunft im Spiel ist.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte des Artischockenkriegs von New YorkBürgermeister Fiorello LaGuardia von New York bekämpfte in den 1930er Jahren die Mafia. Indem er den Verkauf von Artischocken untersagte, wie unsere Geschichtskolumnisten erzählen.
Warkus' Welt : Nichts »ist einfach so«Bedeutung entsteht durch die Beziehung zwischen Dingen und ihre Unterschiede – durch Struktur. Und jede Struktur hat einen »Code«, durch den ihre Bestandteile erst Sinn ergeben.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines langen Kabels quer über einen OzeanNachrichten durch Kupferkabel zu verschicken, war um 1860 schon Routine. Die Kabel selbst zu verlegen, war aber teilweise ganz schön haarig, berichten unsere Kolumnisten.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Wie lang ist die Grenze zwischen Spanien und Portugal?Je nach Geografiebuch finden sich unterschiedliche Längenangaben für die Grenze beider Länder. Der Unterschied ist nicht klein: Es geht um mehr als 200 Kilometer. Wer hat Recht?
Warkus' Welt : Müssen wir wütend sein?Der Krieg in der Ukraine berührt viele. Aber gibt es eine Art Pflicht, traurig oder entsetzt über die Ereignisse zu sein? Unser Kolumnist ist der Frage philosophisch nachgegangen.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines Mannes, der mit Tauben Raketen steuern wollteIm Zweiten Weltkrieg suchten die USA nach einem effektiven Luftabwehrsystem. Dazu schlugen manche technische Lösungen vor, andere eher tierische, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Warkus' Welt : Vorsicht vor der IntuitionspumpeWäre es für den Westen besser, im Ukrainekrieg auf Sanktionen zu verzichten? Unser Kolumnist warnt vor Gedankenexperimenten, die Hypothesen lediglich mit Zuckerguss überziehen.
Storks Spezialfutter : Tempolimit statt TankrabattAuf der Suche nach dem richtigen Umgang mit steigenden Energiepreisen sollte mehr über zumutbare Zumutungen gesprochen werden, findet unser Kolumnist Ralf Stork.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines großen Rauschs Im 19. Jahrhundert boomte in den USA nicht nur die Suche nach Gold, sondern auch die Produktion von Kaviar. Bis die Überfischung dem Rausch ein jähes Ende bereitete. Eine Kolumne.