Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte einer blitzblanken IndustriespionageFrankreich liebte seine Spiegelsäle, Venedig sein Spiegelmonopol. Das hatte keine Zukunft. Unsere Kolumnisten über einen dreisten Ideenklau, zwei Tote und ein glänzendes Ergebnis.
Springers Einwürfe: Erlahmt die Forschung?In der Flut der Fachartikel gehen wegweisende Resultate unter. Doch die Wissenschaft verliert nicht an Innovationskraft, sondern wandelt sich selbst radikal.
Warkus' Welt: Keine Panik, dem Grundgesetz geht es gut!Klimaaktivisten haben das »Grundgesetz 49« mit Farbe beschmiert. Ein Angriff auf die Verfassung? Wohl kaum, meint unser Kolumnist. Wer die Aktion so wertet, will sie missverstehen.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte vom Erfinder des eisfreien NordpolarmeersZum Nordpol führe eine eisfreie Passage, war August Petermann überzeugt. Und so irrlichterten Expeditionen der Idee des Kartografen folgend ins Packeis, erzählen unsre Kolumnisten.
Warkus' Welt: Und was fasten Sie gerade?Ob Schokolade oder Alkohol: Etwas zu fasten, liegt derzeit im Trend. Inwiefern man sich dadurch in Selbstkontrolle oder Selbstverurteilung übt, ist jedoch die Frage. Eine Kolumne.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte, wie aus »ekelhaften Fressern« Feinschmecker wurdenIm 19. Jahrhundert war Essengehen in Amerika keine Gaumenfreude, klagte damals die Prominenz. Doch dann erfanden zwei Schweizer dort die Haute Cuisine, erzählen unsere Kolumnisten.
Warkus' Welt: Alles nur ein Traum?Woran sich unterscheiden lässt, ob man wach ist oder träumt, beschäftigt die Philosophie seit der Antike. Unseren Kolumnisten führt es zu der Frage, was Wirklichkeit ausmacht.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines Filmpioniers, der spurlos verschwand1888 dreht Louis Le Prince den ersten bekannten Film der Welt. Doch den Erfinderruhm wird er nie genießen können. Warum nicht, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Warkus' Welt: Sind Gegenstände mehr als die Summe ihrer Teile?Wenn man bei einer Gartenlaube alle Teile tauscht, ist sie dann immer noch dieselbe Hütte? Die Frage nach der Identität von Gegenständen ist gar so weit von der Politik entfernt.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines Navigators und der endlosen blauen SeeAls 1976 ein Boot von Hawaii ablegte, sollte die vergessene Navigationskunst der Polynesier wiederentdeckt werden. Ob die Hōkūle'a ihr Ziel erreichte, erzählen unsere Kolumnisten.