Warkus' Welt : Warum wir alle hin und wieder ideologisch denkenIdeologie ist als Vernunft getarnte Unvernunft. Doch ganz frei von ihr kann sich niemand machen, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte einer Frau, die Axolotl und die Zoologie verwandelteLarve oder ausgewachsenes Tier? Was Marie von Chauvins bahnbrechende Experimente mit der modernen Zoologie zu tun haben, erzählen die Geschichtskolumnisten Hemmer und Meßner.
Warkus' Welt : Warum, warum, warum?Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können zu jeder Behauptung eine Begründung verlangen. So entstehen Begründungsketten, bei denen es vor allem am Ende spannend wird. Eine Kolumne.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte der Sonntagsfrage und einer peinlichen WahlprognoseBei der Vorhersage von Wahlergebnissen kann man vieles falsch machen und trotzdem richtigliegen. Wie das die Meinungsforschung voranbrachte, erzählen Hemmer und Meßner.
Springers Einwürfe : Zwischen Laien und ExpertenIm Meinungsstreit um die Corona-Pandemie wird, je länger die Seuche dauert, die Übersicht immer schwieriger.
Warkus' Welt : Wie schön, dass wir geboren sind?Geborensein und Handelnkönnen sind laut manchen Philosophen eng verknüpft. Doch unter Umständen können neue Erdenbürger ihre Handlungsfreiheit schon vor der Geburt einbüßen.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines Wunderpredigers, der eine uralte Masche nutzteEin göttlicher Abkömmling, eine sprechende Orakelschlange, geheime Riten – das ist der Stoff, aus dem lukrative Kulte gemacht sind, erzählen unsere Kolumnisten.
Warkus' Welt : Was den Frühling zum Frühling machtWenn man wissen will, ob Frühling ist, muss man sich entscheiden. Denn der Frühling ist auf verschiedene Weisen definiert. Das macht ihn auch philosophisch interessant.
Klimapolitik : Die Paralleluniversen des Klimaschutzes20 Jahre Klimaschutz, 20 Jahre steigende Treibhausgaskonzentrationen. Das Problem: Große Erfolge haben winzige Auswirkungen - da muss die Klimapolitik ran, sagt Lars Fischer.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines Mannes, der Verbrecher und Ohrläppchen vermaßAlphonse Bertillon wollte Steckbriefe sortieren. Als er seiner »krankhaften Klassifizierungswut« freien Lauf ließ, erfand er die Biometrie, erzählen Hemmer und Meßner.