Warkus' Welt: Warum Macht besser geteilt wirdKeine einzelne Person fürchten zu müssen, war für Montesquieu der Inbegriff der politischen Freiheit. Deshalb warb der französische Philosoph schon früh für die Gewaltenteilung.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte über die legendäre Rache der 47 SamuraiDie Geschichte der 47 Rōnin, die ihren Fürsten brutal rächten, ist nicht nur ein Mythos. Sie zeigt, warum Japan um 1700 keine Krieger mehr brauchte, berichten unsere Kolumnisten.
Warkus' Welt: Ein Doktortitel macht noch keinen PhilosophenIm Gegensatz zu anderen Berufsbezeichnungen ist bei Philosophen heiß umstritten, wer sich wann so nennen darf. Das zeigt, was Menschen in dem Fach sehen, meint unser Kolumnist.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte, warum die Flaschenpost Schiffbruch erlittAls Nachricht eines Gestrandeten tänzelte erstmals Flaschenpost über die Meere? Falsch, ihren ersten Auftritt hatte sie als Hightech-Forschungsgerät, erzählen unsere Kolumnisten.
Warkus' Welt: Die Problemzone zwischen den TüddelchenMit Anführungszeichen zeigen wir, dass wir nicht mehr selbst sagen, sondern über Gesagtes schreiben. Doch nur, weil wir andere zitieren, sind wir noch nicht aus dem Schneider.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der Postrakete und einer Idee, die niemals zündeteGerhard Zucker war Visionär, Raketenbauer und äußerst robust, was den Umgang mit Misserfolgen anging. Hemmer und Meßner erzählen von einem tragischen Helden des Postwesens.
Warkus' Welt: Die Krux mit der AuthentizitätNicht nur in Castingshows erhält man für Authentizität Lob. Aber was macht einen Menschen »echt«? Die Antwort auf diese Frage ist komplizierter, als Ratgeber gerne vermitteln.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte von den »matchgirls« und ihrem teuflischen PhosphorVon einem legendären Arbeitskampf erzählen heute unsere Geschichtskolumnisten: Denn gegen den Streichholz-Goliat Bryant & May hatten die Arbeiterinnen eigentlich keine Chance.
Kryptowährung: Der Bitcoin ist keine echte Alternative zum EuroDer Bitcoin ist eine interessante Spielerei, aber als Staatswährung ungeeignet, meint Ökonom Dirk Ehnts in einem Gastkommentar. Die Kryptowährung würde die Demokratie schwächen.
Warkus' Welt: Wann ist ein Krieg »gerecht«?Kriege bringen seit Jahrtausenden Leid über die Menschheit. Manchmal kann das Einschreiten auf fremdem Staatsgebiet aber moralisch geboten sein – unter sehr engen Voraussetzungen.