Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte von den wichtigsten Löchern der TechnikErst revolutionierten Löcher die Textilindustrie. Dann inspirierten sie Herman Hollerith zur Erfindung der modernen Datenverarbeitung. Wieso, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Springers Einwürfe: Auch KI kann irrenBald wird es kaum noch eine Forschungsarbeit geben, die auf den Einsatz von KI verzichtet. Doch blindes Vertrauen auf das vermeintliche Zaubermittel rächt sich.
Warkus' Welt: Darf Kunst einfach nur cool sein?Krass, irre, verblüffend – große Kunst überrascht mit etwas Neuem. Aber nicht alles Neue ist große Kunst, weiß unser Kolumnist.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte einer Immobilien-Imperatorin in PompejiJulia Felix hatte etwas, was kaum eine Frau im alten Rom besaß: Unabhängigkeit. In Pompeji vermietete sie Luxusimmobilien, wie unsere Geschichtskolumnisten berichten.
Warkus' Welt: Das Buch, das Philosophen wie kaum ein anderes prägteEuklids »Elemente« hatten eine unvergleichliche Wirkung auf die abendländische Philosophie. Dabei behandeln sie nicht philosophische, sondern geometrische Fragen.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte des Metalls, das die Moderne machte Aluminium ist zwar extrem häufig auf der Welt, trotzdem war es zeitweise teurer als Gold. Denn so leicht das Metall, so schwer ist seine Gewinnung, erzählen unsere Kolumnisten.
Unwahrscheinlich tödlich: Die giftgrüne Tapete von Napoleon BonaparteNoch heute, mehr als 200 Jahre nach seinem Tod, sind manche davon überzeugt, dass Napoleon Bonaparte vergiftet wurde. Welche Rolle spielte Arsen bei seinem Ableben?
Warkus' Welt: Was will das Volk?Nach der Thüringen-Wahl erheben sowohl die AfD als auch die CDU Anspruch auf die Regierungsbildung. Unser Kolumnist fragt: Wer hat nun den Auftrag und wer erteilt ihn überhaupt?
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie Mathematik den sächsischen Landtag beeinflusstDie Wahlergebnisse in Sachsen wurden nachträglich korrigiert, der Grund: ein Fehler bei der Sitzzuteilung. Der sächsische Landtag könnte je nach Verfahren auch anders aussehen.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte vom Central Park, der aus reinem Neid entstandParis hatte sie, Wien hatte sie und London sowieso: große Parkanlagen. New York wollte Mitte des 19. Jahrhunderts auch welche. Koste es, was es wolle, erzählen unsere Kolumnisten.