Spektrum-Podcast2023: Das Jahr der Klimakrise? Neue Hitzerekorde, Extremwetter und Waldbrände: 2023 war das Jahr, in dem die Klimakrise ihr gefährliches Potenzial gezeigt hat. Ist das Klima noch zu retten?von Marc Zimmer und Daniel Lingenhöhl
detektor.fm : Wie nachhaltig ist das Bauen mit Holz?Wir brauchen dringend neuen Wohnraum; aber den zu bauen, ist schlecht für das Klima. Kann das Problem gelöst werden, indem wir zukünftig mehr Holz verbauen?
detektor.fm : Wie effizient ist Carbon Capture and Storage?Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid ist ein wichtiges Mittel, um die weltweiten CO2-Emissionen zu reduzieren. Welche Verfahren gibt es und wie effizient ist das?
SPRIND : Interview mit Casey HandmerHow can you bring down the costs of direct air capture and electrolyzers for hydrogen? What happens if you turn CO2 and H2 into green natural gas? And why …
Spektrum-Podcast : Das große Schmelzen in den AlpenDie Gletscher der Alpen schrumpfen, manche verschwinden gar für immer. All das geht schneller als bisher angenommen, wie neue Untersuchungen zeigen.
Geschichten aus der Geschichte : Das Große Erdbeben von LissabonEine Geschichte über eine Naturkatastrophe mit weitreichenden Folgen.
detektor.fm : Nachhaltig WandernWandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren?
detektor.fm : Wo bleibt das Klimageld?Das Klimageld soll dafür sorgen, dass Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland sozialgerecht umgesetzt werden können. Fehlt es bei der Umsetzung an politischem Willen?
detektor.fm : Wie wird unsere Landwirtschaft vielfältiger?Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden. Multifunktionalität soll helfen, sprich: Mehr Vielfalt. Aber wie kommen wir dahin?
SPRIND : Die Weltmeere als langfristige CO2-Speicher?Wie lässt sich massenhaft CO2 aus der Atmosphäre heraussaugen? Welche Rolle spielen die Weltmeere als langfristige CO2-Speicher? Und ist Geoengineering …
detektor.fm : Geht uns bald das Wasser aus?Der Wasserkreislauf ist gestört. Das hat die Weltwetterorganisation im Oktober erstmals bestätigt. Welche Folgen hat das für verschiedene Lebensbereiche – …
KI und Nachhaltigkeit : Kann KI das Klima retten?KI soll vieles können: Hausarbeiten schreiben, Coden, die Arbeitswelt revolutionieren. Aber was kann KI für’s Klima tun?
Methodisch inkorrekt : »Löffelgradient«Folge vom 17.10.2023, diesmal mit großen Sonnenstürmen, lahmarschigem Licht und dem großen Löffelschwund!
detektor.fm : Rewilding: Natur sich selbst überlassen»Rewilding« bedeutet Kontrolle abgeben und die Natur wieder wild werden lassen. Ein Konzept, das Hoffnung macht, als Antwort auf Artensterben und Klima…
detektor.fm : Jörg Kachelmann, wie kommuniziert man die Klimakrise?Mit der Klimakrise werden Extremwetter wahrscheinlicher. Wir sprechen mit Jörg Kachelmann darüber, wie gute Klimakommunikation funktioniert.
Spektrum-Podcast : Der Mensch, ein geborener Fleischesser?Über den Konsum von Fleisch wird derzeit viel gestritten. Essen wir wirklich zu viel davon? Was ist mit dem Tierwohl? Wie könnte ein verantwortungsvoller Fleischkonsum aussehen?