detektor.fm : Was bringen Challenges fürs Klima?Egal ob Veganuary, Dry-January, No-Buy-Challenges: Jetzt im Januar sind Instagram & Co voll mit Challenges. Hilft das auch dem Klima?
Spektrum-Podcast : So wirkt sich die Abholzung im Amazonas ausDie tropischen Regenwälder sind weltweit bedroht, insbesondere der Amazonas in Brasilien. Dabei sind sie für den Planeten überlebenswichtig.
AstroGeo : Ein Herz und vier Sorten EisPluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert. Ein Podcast.
detektor.fm : Atomkraftwerk – Was ist dran an der Technologie?Reaktor, Brennstäbe, Uran. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk?
AstroGeo : Quasisterne in der FerneSie sind heller als jeder Stern und halten länger durch als jede Supernova. Ein Podcast über Quasare.
Spektrum-Podcast : Die Herrschaft des toxischen SchleimsVor Millionen Jahren überzog ein giftgrüner Schleim die Gewässer der Erde und sorgte für ein massives Artensterben.
AstroGeo : Am Inn kehrt die Natur zurückDer Inn könnte ein Naturparadies sein, doch hat der Mensch den Alpenfluss begradigt, begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Auf der Suche nach verschollenen ArtenDie Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf.
AstroGeo : Die Stickstoff-SchwemmeIn dieser Episode von AstroGeo taucht die Wissenschaftsjournalistin und Geoökologin Anne Preger in die Geschichte um den Stickstoff ein.
detektor.fm : Der Jäger und die Sammlerin – ein bürgerliches Ehepaar?Männer jagen und verteidigen, Frauen sammeln Beeren und sitzen mit den Kindern am Feuer – so stellen sich viele die Steinzeit vor. Aber ganz so einfach ist es nicht. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Der Aufstieg der SäugetiereVor rund 66 Millionen Jahren hat ein Asteroid das Leben auf der Erde grundlegend verändert: Die Dinosaurier sterben aus – und die große Zeit der Säugetiere beginnt. Doch warum?
detektor.fm : Ins Netz gegangenMikroplastik schwimmt nicht nur im Wasser. Wo die Belastung besonders hoch ist, könnte in Zukunft vermehrt an Spinnennetzen erforscht werden.
AstroGeo : Überwintern am SüdpolRobert Schwarz verbrachte 15 Winter am Südpol. Er betreute die ersten Neutrinoteleskope im ewigen Eis. Er erlebte Kälte, extreme Trockenheit und die Isolation. Ein Podcast.
detektor.fm : Soziale Kipppunkte gegen die KlimakriseWas braucht es, um die Klimakrise zu verhindern? Soziale Kipppunkte können Gesellschaften verändern und den Wandel beschleunigen.