detektor.fm : Tipps für’s richtige Laden von E-AutosMit der Zeit verlieren E-Auto-Batterien an Kapazität, die Reichweite des E-Autos reduziert sich. Welche Tricks gibt’s, damit die Akkus länger halten? Antworten gibt es im Podcast.
detektor.fm : Was macht Hitze mit unserem Körper?Zwischen 2018 und 2020 sind außergewöhnlich viele Menschen an den Folgen von Hitze gestorben. Im Podcast geht es um eine Studie des Robert-Koch-Instituts und des Umweltbundesamtes.
Spektrum-Podcast : Warum Katzen die Artenvielfalt bedrohenAuch die Schmusekatze ist ein Raubtier: Katzen jagen Vögel, Reptilien und kleinere Säugetiere. Weil es immer mehr Katzen gibt, wird das zur echten Bedrohung für die Artenvielfalt.
detektor.fm : Wie kriegen wir die Ozeane wieder sauber?Die Meere und Ozeane sind voller Plastikmüll - eine Gefahr für Umwelt, Klima und Meereslebewesen. Wie kriegen wir die Ozeane wieder sauber und warum ist das so schwierig?
SPRIND #36 : Mar FernandezWelchen Beitrag können Algenfarmen gegen den Klimawandel leisten? Wozu lassen sich Algen verarbeiten?
detektor.fm : Sand kann vieles sein!Sand spielt fast in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine Rolle. Oft merken wir das aber gar nicht. Ein Podcast über Sand.
Spektrum-Podcast : Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?Mit einem Zeckenbiss ist nicht zu spaßen, denn Borreliose ist eine gefährliche Krankheit. Auch, weil Diagnose und Behandlung oft schwierig sind.
detektor.fm : Bienen in der Stadt – Weg mit dem Rasen!Im Podcast geht es diesmal um Bienen in der Stadt, wie sie mit der Konkurrenz klarkommen und dem Klimawandel.
detektor.fm : Aal in GefahrHeute schon Aal gegessen? Besser nicht. Denn der Fisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und unter ein Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert.
Geschichten aus der Geschichte : Der Anschlag auf die MoselEine Geschichte übers Auswandern und einen unglaublichen Versicherungsbetrug