Geschichten aus der Geschichte : Rachel Carson und der stumme FrühlingEine Geschichte über die Aalfrage und das Verbot des Pestizids DDT.
detektor.fm : Tierkadaver beleben den WaldTierkadaver können ein großer Gewinn für die Artenvielfalt im Wald sein. Warum das so ist, erklärt der Kadaverökologe Christian von Hoermann im Podcast.
detektor.fm : Hören wir den Kids genug zu?Die Perspektive von Kindern ist wichtig, kompetent und hörenswert. Apps und Museen können Orte sein, an denen sie Zukunft aktiv mitgestalten können. Ein Podcast.
Expedition in die Forschung : Halten die Korallenriffe durch? Im Podcast wird erklärt, was Korallen überhaupt sind, wie die Riffe entstehen, wodurch eine Bleiche ausgelöst wird, und wieso sich manche Korallen besser erholen als andere.
Methodisch inkorrekt : »Ibiza Rave Chart«»Ibiza Rave Chart« direkt von dem Pandemietag 700 der Wissenschaft.
detektor.fm : Verbreitung der transeurasischen SprachenLange galt die Verwandtschaft von Türkisch, Japanisch und anderen Sprachen als umstritten. Neue Erkenntnisse aus der Linguistik liefern neue Beweise. Ein Podcast.
SPRIND #28 : Stefanie EngelhardWie lässt sich die Binnenschifffahrt elektrifizieren? Wann kommt der Autopilot für Boote? Und wieviel Geld braucht ein Start-up, das beide Herausforderungen in einem Rutsch angeht?
detektor.fm : Auen sind die Nieren der ErdeAuen sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und außerdem sorgen sie für sauberes Grundwasser. Deswegen werden sie auch die Nieren der Erde genannt. Ein Podcast.
detektor.fm : Das kleinste gemeinsame FahrzeugÜbermäßiger Autoverkehr auf der Kurzstrecke kann Großstädte belasten. Aber ist die Mikromobilität dafür eine verlässliche Lösung? Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Der Felskletterer aus der SternenhöhleHomo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was ist bislang über den Urmenschen bekannt?