Spektrum-PodcastLaute Gefahr unter Wasser Kreuzfahrt-Boom, Bohrungen und Offshore-Windparks: Der Mensch sorgt dafür, dass es in den Ozeanen immer lauter wird. Diese Lärmverschmutzung wird zur Gefahr für die Tierwelt.von Marc Zimmer und Verena Tang
detektor.fm : Warum wird Ökostrom teurer?Im letzten Jahr sind die Ökostrompreise gestiegen. Dafür sind die Mechanismen an der europäischen Strombörse verantwortlich. Wie funktioniert die und warum wird Ökostrom teurer?
detektor.fm : Gold – Nachhaltiger SchmuckGold wird oft unter katastrophalen Bedingungen für Mensch und Natur abgebaut. Wie können wir auch beim Thema Gold nachhaltiger handeln?
HOAXILLA : ZombiepilzeIm höchst erfolgreichen und 2023 als Fernsehserie umgesetzten Computerspiel „The Last of Us“ macht ein Cordyceps Pilz Menschen zu Zombies …
ÄrzteTag : Wie könne Ärzte bei Solastalgie helfen?Solastalgie beschreibt die Trauer, die bei dem Verlust der Heimat durch Umweltzerstörung auftritt. Ein Interview darüber, was bei Solastalgie und Klimaangst helfen kann.
Sternengeschichten : Wie man das Leben auf der Erde ausrotten kannFlorian Freistetter macht sich im Podcast Gedanken darüber, wie man das Leben auf der Erde auslöschen könnte.
Geschichten aus der Geschichte : Flaschenpost und die Erforschung der OzeaneEine Geschichte über Georg Neumayer und die Meereskunde
detektor.fm : Strom aus Wellenenergie?Wellen haben eine enorme Energie. Mithilfe von Wellenkraftwerken könnte man aus dieser Energie Strom machen. Wie genau geht das?
detektor.fm : »Zombieviren« im PermafrostDurch den Klimawandel taut der Permafrostboden an den kältesten Orten der Welt langsam aber sicher auf. Das könnte bislang unbekannte Viren aus dem Winterschlaf wecken. Ein Podcast
AstroGeo : Massensterben im TreibhausVor 251 Millionen Jahren stand das Leben am Abgrund: Fast alle Meerestiere starben aus, die Kontinente verloren ihre Wälder und viele Landtiere. Wie konnte das geschehen?
detektor.fm : Was ist der Antrieb der Zukunft?Ab 2035 sollen laut EU-Klimaplan nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Doch welche Alternativen gibt es eigentlich zum Verbrenner? Und sind die wirklich Klimafreundlich?
detektor.fm : Wasserstoff aus BlaualgenDie Herstellung von grünem Wasserstoff ist bisher aufwändig und teuer. Eine Lösung könnte die Wasserstoff-Herstellung mithilfe von Blaualgen sein. Doch wie funktioniert das?
detektor.fm : Was bringen Challenges fürs Klima?Egal ob Veganuary, Dry-January, No-Buy-Challenges: Jetzt im Januar sind Instagram & Co voll mit Challenges. Hilft das auch dem Klima?
Spektrum-Podcast : So wirkt sich die Abholzung im Amazonas ausDie tropischen Regenwälder sind weltweit bedroht, insbesondere der Amazonas in Brasilien. Dabei sind sie für den Planeten überlebenswichtig.