detektor.fm : Wer sind unsere Urahnen?Johannes Krause, Archäogenetiker am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, erklärt im Podcast was unsere Gene uns über unsere Urahnen verraten.
detektor.fm : Wie kann der Ozean Kohlenstoff speichern?Der Ozean ist der wichtigste Speicher von Kohlenstoff weltweit. Das Forschungsprojekt CDRmare untersucht, welche Möglichkeiten es gibt. Ein Podcast.
detektor.fm : Biokraftstoffe: Was der Raps kostetBiokraftstoffe wurden in der EU lange als umweltfreundliche Alternative für Diesel, Benzin und Co. angesehen. Doch wie hoch sind die Kosten für die Umwelt tatsächlich?
detektor.fm : Nutzpflanzen wappnen für den KlimawandelDer Klimawandel bedroht nicht nur Lebensräume. In Zukunft könnte er auch größeren Einfluss darauf haben, wie wir uns ernähren. Ein Podcast.
detektor.fm : Lurche als LebensversicherungEine Million Tierarten könnten in den kommenden Jahrzehnten aussterben. Ein Podcast darüber, wie Artenschutz das Massenaussterben bremsen könnte.
detektor.fm : Die Rückkehr der Seidenstraße?Die alte Seidenstraße ist ein frühes Beispiel für Globalisierung und Austausch. China möchte sie wiederbeleben. Doch was war die Seidenstraße eigentlich? Ein Podcast.
Geschichten aus der Geschichte : Rachel Carson und der stumme FrühlingEine Geschichte über die Aalfrage und das Verbot des Pestizids DDT.
detektor.fm : Tierkadaver beleben den WaldTierkadaver können ein großer Gewinn für die Artenvielfalt im Wald sein. Warum das so ist, erklärt der Kadaverökologe Christian von Hoermann im Podcast.
detektor.fm : Hören wir den Kids genug zu?Die Perspektive von Kindern ist wichtig, kompetent und hörenswert. Apps und Museen können Orte sein, an denen sie Zukunft aktiv mitgestalten können. Ein Podcast.
Expedition in die Forschung : Halten die Korallenriffe durch? Im Podcast wird erklärt, was Korallen überhaupt sind, wie die Riffe entstehen, wodurch eine Bleiche ausgelöst wird, und wieso sich manche Korallen besser erholen als andere.