detektor.fm: Wie wird die Filmbranche nachhaltiger?Die Film- und Fernsehindustrie verursacht umweltschädliche Emissionen, von denen sich einige vermeiden lassen. Mit Hilfe der Beratung durch Green Consultants soll sich das ändern.
Spektrum-Podcast: Was taugt das Deutschlandticket wirklich?Das Deutschlandticket ist beliebt, doch ob es fortgeführt wird, ist unklar. Was bringt es wirklich für Klimaschutz und Verkehrswende? Zeit für eine Zwischenbilanz.
detektor.fm: Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?Heutzutage sind viele Städte und Gemeinden auch in der Nacht hell erleuchtet. Das Ergebnis: Lichtverschmutzung. Aber was genau ist das und was können wir tun?
Streuobstwiese: Obstbaumschnitt für ArtenvielfaltWälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden – all das sind Maßnahmen, mit denen Artenvielfalt gestärkt werden kann.
Methodisch inkorrekt: Sozialer KuchenFolge vom 11.03.2025, diesmal mit haarigen Mäusen, einem methodisch inkorrekten Spiel und zu vielen Golfplätzen.
detektor.fm: Wie klimaschädlich ist der Tunnelbau?Bahnfahren gilt als klimafreundlich und bequem. Ohne unterirdische Strecken und Tunnel geht es nicht. Dennoch ist der Bau ist nicht gerade klimafreundlich.
HOAXILLA: Das Biest von BladenboroEnde 1953 versetzte eine mysteriöse Kreatur eine kleine Gemeinde in North Carolina in Angst und Schrecken.
detektor.fm – Klimawandel: Revolution in der Klimaforschung?Wetter und Klima sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Extremwetterereignisse aus?
Spektrum-Podcast: Direct Air Capture als Klima-Retter?Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen - das verspricht Direct Air Capture.
RiffReporter Podcast: Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?Im Juli 2022 treiben massenhaft tote Fische auf der Oder – eine Umweltkatastrophe