Spektrum-Podcast : Plattentektonik: Was die Gestalt der Erde formtHohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle.
detektor.fm : Zielkonflikte bei der WindenergieWenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte. Ein Podcast.
detektor.fm : Wie umweltschädlich ist Zucker?Was hat der Anbau und die Produktion von Zucker für Auswirkungen auf die Natur und das Klima? Ein Podcast.
detektor.fm : Mobilitätstrends 2022Die Entwicklungen in der Mobilität sind von den Plänen der neuen Ampel-Koalition geprägt. Im Podcast gibt es einen Überblick über Veränderungen im Jahr 2022.
Grams' Sprechstunde : Wie reagiert unser Körper auf Smog, Hitze und Co.?Steigende Temperaturen, Smog in den Straßen und Extremwetter-Ereignisse – was macht all das mit unserem Körper? Eckart von Hirschhausen im Gespräch mit Natalie Grams.
detektor.fm : Wie funktioniert Tiefseebergbau?In wenigen Jahren könnte Tiefseebergbau möglich sein. Aber wie baggert man in mehreren Kilometern Tiefe überhaupt? Und: Sollte man es auch tun? Ein Podcast.
detektor.fm : Böden: Klimaschützer unter unseren FüßenDie Vielfalt an Böden ist groß. Ein Podcast darüber, was sie alles leisten, warum sie so wichtig sind für’s Klima und wie wir sie besser schützen können.
Sternengeschichten : Somnium - Johannes Keplers Traum vom MondIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter von einer Reise zum Mond.
Spektrum-Podcast : Die Jagd nach dem klimaschädlichen MethanMethan schadet dem Klima teilweise mehr als CO2. Die Forschung versucht deshalb, aufzuspüren, wo das Gas austritt. Dazu braucht es aufwändige Technik und viel Einsatz.