»Wahnsinnig intelligent«: Ein Plädoyer für Neurodivergenz – und KIDie Fähigkeiten neurodivergenter Menschen sind gerade im KI-Zeitalter eine enorm wertvolle Ressource. André Frank Zimpel plädiert energisch dafür, sie zu würdigen. Eine Rezension
»Wurzelreich«: Das »WLAN« der PflanzenDavid Spencer beschreibt die Entwicklung der Pflanzen von den marinen Ursprüngen bis zu modernen Kulturpflanzen und zieht einige Parallelen zur humanen Evolution. Eine Rezension
»Wir Wale«: Die Welt aus Sicht der WaleWas geht in Walen und Delfinen vor? Der Walforscher Fabian Ritter wagt einen faszinierenden Perspektivwechsel und beschreibt die Welt aus den Augen der Meeressäuger. Eine Rezension
»Licht und Farbe in Natur und Alltag«: Ich sehe was, was du nicht siehstFarben und Formen zu sehen, ist für die meisten von uns selbstverständlich. Trivial ist es aus physikalischer Sicht aber nicht, wie Hans Joachim Schlichting zeigt. Eine Rezension
»Viren«: Freund oder Feind?Schnupfen oder Grippe, wir alle kennen Viren! Aber was sind Viren eigentlich? Sind sie überhaupt lebendig? Fragen wie diese beantwortet Marilyn Roossinck. Eine Rezension
»Die Sprache der Natur«: Wie Tiere und Pflanzen kommunizierenGeräusche machen, Duftspuren legen, elektrische Signale senden: Kommunikation ist nicht nur Sprache. Gabby Dawnay erklärt, wie Lebewesen sich mitteilen. Eine Rezension
»Sind Flüsse Lebewesen?«: Wenn Flüsse Rechte hättenRobert Macfarlane nimmt uns mit auf eine Reise, die zeigt, wie indigene Bewegungen Flüsse als Lebewesen schützen wollen – und warum das uns alle angeht. Eine Rezension
»Das Parlament der Natur«: Das Artensterben und wirDas Buch versammelt Gespräche über Artensterben, Klimakrise und Wissenschaftskommunikation – mit aufklärerischer Vision und persönlicher Note. Eine Rezension
»Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren«: Eine Naturgeschichte des EssensOb Kaffee, Gewürze, Gemüse oder Fleisch: Alles, was wir heute essen, hat eine Geschichte. Der Biophysiker Bill François bittet zu Tisch – und erzählt sie. Eine Rezension
»True Crime in Nature«: Von Sexfallen und DreiklauernVerbrechen sind es nicht, die Farina Graßmann aufdeckt, sondern faszinierende Verhaltensweisen aus dem Tier- und Pflanzenreich. Ein Buch zum Staunen und Entdecken. Eine Rezension