»Durstiges Land« : Wie werden wir im Jahr 2040 leben, wenn Wasser knapp geworden ist?In fiktiven Geschichten ergründen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem lesenswerten Buch, wie sich das Alltagsleben verändern dürfte, wenn Wasser knapp wird. Eine Rezension
»Der Gemeine Lumpfisch« : Schräger Ökothriller um einen intelligenten FischNed Beauman legt einen köstlich schrägen Roman vor: mit viel schwarzem Humor zum Artensterben, einem intelligenten Fisch und einem turbulenten Ende. Eine Rezension
»Lorenz« : Romanhafte Verhaltensforschung: das Leben des Konrad LorenzIlona Jergers Roman widmet sich der großen Forscherpersönlichkeit Konrad Lorenz. Ihr lesenswertes Buch beleuchtet auch die dunklen Seiten seiner Biografie. Eine Rezension
»Affen« : Hat Paul, der Pavian, seine Mutter manipuliert?Volker Sommer präsentiert ein wunderbar geschriebenes Buch über unsere nicht immer so wunderbare evolutionäre Verwandtschaft. Fein illustriert hat es Falk Nordmann. Eine Rezension
»Der Letzte seiner Art« : Freundschaft über Artgrenzen hinwegSibylle Grimbert hat einen Roman über die besondere Beziehung eines Wissenschaftlers zum letzten Riesenalk verfasst: einprägsam und melancholisch. Eine Rezension
»WasserWelten« : Einmalig schöne Wasserwelten: schützenswert!In Alaska, in den Alpen oder in Finnland schützen Menschen Wassergebiete. Rachel Taylors eindrucksvolles Buch präsentiert ebenso schöne wie fragile Wasserwelten. Eine Rezension
»Joint Adventure« : Von einem der auszog, das Kiffen zu lernenHelge Timmerberg berichtet in lockerem Ton von seinem Drogenkonsum überall auf der Welt. Er tut dies eher anekdotisch als systematisch, aber immer unterhaltsam. Eine Rezension
»Die Zunge« : In aller MundeFlorian Werner zeichnet ein umfassendes und sehr lesenswertes Porträt der Zunge. Zugleich liefert er eine umfassende Kultur- und Zivilisationsgeschichte des Organs. Eine Rezension
»Das Endorphin-Prinzip« : Alles in deinem KopfAngstforscher Borwin Bandelow präsentiert mit seinem Buch den idealen Einstieg für Menschen, die wissen wollen, was es mit »Glück« auf sich hat. Eine Rezension
»Wespen« : Wespen: weit mehr als die Gangster der InsektenweltDie Wertschätzung gegenüber Wespen, ja Insekten ganz allgemein zu stärken, ist das Ziel dieses Buches. Es wird überzeugend erreicht. Eine Rezension