»Was Tiere denken«: Von Waschstationen und cleveren DelfinenWenn Ameisen in den Spiegel schauen oder Jaguare sozial werden: Marianne Taylors faszinierende Reise in die Welt der Tiere zeigt, wie sehr sie Menschen oft ähneln. Eine Rezension
»Warum wir sterben«: Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
»Polarschimmer«: Isolation und SchönheitMit viel Begeisterung erzählt die Ärztin Aurelia Hölzer von ihrem Jahr in der Antarktis und ihrer Überwinterung dort zusammen mit nur acht weiteren Menschen. Eine Rezension
»Der Erfindergeist der Tiere«: Wenn Kakadus Mülltonnen öffnenDie Kognitionsbiologin Alice Auersperg nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zur erstaunlichen Kreativität und zum verblüffenden Einfallsreichtum von Tieren. Eine Rezension
»Die Reise der Wale«: Zwischen Wissenschaft und magischem DenkenLeigh Calvez fühlt sich Walen spirituell verbunden. Ihre Schilderungen sind manchmal faszinierend, oft aber auch zu sehr Schilderungen ihrer selbst. Eine Rezension
»Peter Wohllebens Schule des Waldes«: Den Wald mit allen Sinnen erlebenPeter Wohlleben vermittelt anschaulich und mit kreativen Ausflugsideen Wissen zum Wald. Isabel Große Holtforths Gestaltung sorgt für Orientierung und Unterhaltung. Eine Rezension
»Überlebt«: Mit Wissen und Humor gegen den KrebsHartmut Wewetzer schildert die fünf Jahre zwischen seiner Krebsdiagnose und dem Punkt, da er den Krebs besiegt hatte. Er tut dies persönlich, sachlich und humorvoll. Eine Rezension
»Bäume«: Alles über Baum und BorkeWie viele Bäume gibt es? Wie alt werden sie? Und haben alle eine Mykorrhiza? Diese und 219 weitere Fragen beantworten Experten ebenso fundiert wie verständlich. Eine Rezension
»Geschmack und Geruch«: Wonach Batterien schmeckenWie die Empfindungen des Schmeckens und Riechens entstehen und wie sie sich deuten lassen, erläutert Wolfgang Skrandies in seiner Physiologie dieser Sinne. Eine Rezension
»Mission Fühlen«: Über die Psyche von AstronautenDie Raumfahrt bringt Menschen in Extremsituationen – und stellt sie zugleich vor Herausforderungen, die uns auch auf der Erde begegnen. Was wir davon lernen können. Eine Rezension