»Die Zunge« : In aller MundeFlorian Werner zeichnet ein umfassendes und sehr lesenswertes Porträt der Zunge. Zugleich liefert er eine umfassende Kultur- und Zivilisationsgeschichte des Organs. Eine Rezension
»Das Endorphin-Prinzip« : Alles in deinem KopfAngstforscher Borwin Bandelow präsentiert mit seinem Buch den idealen Einstieg für Menschen, die wissen wollen, was es mit »Glück« auf sich hat. Eine Rezension
»Wespen« : Wespen: weit mehr als die Gangster der InsektenweltDie Wertschätzung gegenüber Wespen, ja Insekten ganz allgemein zu stärken, ist das Ziel dieses Buches. Es wird überzeugend erreicht. Eine Rezension
Siegermentalität : Der Kopf entscheidetFußball - Vergnügen für Millionen Menschen. Um den Gegner zu besiegen, müssen Mannschaften aber bisweilen über ihre Grenzen gehen - auch die mentalen, wie dieses Buch zeigt.
»Eine neue Geschichte der Säugetiere« : Wie Säugetiere die Welt erobertenGeballtes Wissen aus der Feder des Paläontologen und Evolutionsbiologen Steve Brusatte. Eine Rezension
»Stadtnatur« : Die Stadt als Lebensraum für Menschen, Tiere und PflanzenJosef H. Reichholf beschreibt die Artenvielfalt im urbanen Raum und macht Vorschläge für ein lebenswertes Miteinander. Eine Rezension
»Von Genen und Menschen« : Ein Lesebuch zur GenetikInteressant und informativ: über die aktuellen Erkenntnisse der Genetik und die Auswirkungen auf die Sozial- und Kulturwissenschaften. Eine Rezension
»Insekten – Erfolgsmodelle der Evolution« : Die erstaunliche Parallelwelt der InsektenDie faszinierende Welt der Insekten und deren Bedeutung für Mensch und Natur, verständlich und mit eindrucksvollen Bildern dargestellt. Eine Rezension
»Das wächst in deiner Stadt« : Expedition zu den zähen RitzenrebellenDieses Buch stellt die oft übersehenen Pflanzen in der Stadt und ihre Lebensweise vor. Und dann heißt es: Mitmachen bei der Krautschau! Eine Rezension
»Dichter, Naturkundler und Welterforscher« : Kleine Wale und SiebenmeilenstiefelÜber Chamissos außergewöhnliches Leben und seine Reise um die Welt – und die Verbindung von damals zu unserer heutigen Zeit. Eine Rezension