»Die letzten Tage der Dinosaurier« : Lebendig vom Ende der Dinos erzähltDie Wissenschaftsredakteurin Riley Black erzählt mitreißend, wie sich das Leben auf der Erde durch den Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren veränderte. Eine Rezension
»Das Biologie-Buch« : Biologie von A bis ZDas gut gestaltete Buch mit spannenden Erklärungen kann wegen der hohen Informationsdichte manchmal überfordern. Eine Rezension
»Die Wissenschaft von Mittelerde« : Die Wissenschaft hinter »Der Herr der Ringe«J. R. R. Tolkien hat eine Fantasy-Welt geschaffen, die ihresgleichen sucht. Eine transdisziplinäre Reise von Arachnologie bis Vulkanologie wagen jetzt 38 Experten. Eine Rezension
»Wie funktioniert ein Vogel« : Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Ast?Der Zoologe Hans-Heiner Bergmann erklärt schnörkellos allerlei Wissenswertes über Vögel. Eine Rezension
»Die erstaunlichen Sinne der Tiere« : Tiere mit Wow-Effekt!Ed Yong schreibt mit Staunen und Demut über Tiere mit ihren außergewöhnlichen Sinnen, die dem Menschen verschlossen bleiben. Eine Rezension
»Land der Wölfe« : Wölfe im BlickpunktDer Naturbeobachter José Ramón de Camps Galobart hat über das schon oft behandelte Thema »Wolf« geschrieben. Lesenswert ist sein Buch dennoch. Eine Rezension.
»Mikrokosmos« : Bizarre SchönheitDas Buch liefert einen Einblick in eine weitgehend unbekannte Welt von Kleinstlebewesen. Großartige Aufnahmen und informative Texte vermitteln umfassendes Wissen. Eine Rezension
»Heilsam bis tödlich« : Eine kurze Auswahl giftiger PflanzenDer Journalist Jan Grossarth stellt einige giftige Pflanzen vor – und erklärt, wie man sie verwendet. Eine Rezension
»Das geheime Leben der Eule« : Wie und wo die Käuze lebenEulen haben einen zwiespältigen Ruf. Im Wald des Autors vermehren sie sich jedenfalls plötzlich. Eine Rezension
»Wie eine verrückte Ameise die Welt verändern kann« : Der Mensch und das TierDer Historiker und Förster Arjan Postma beleuchtet die Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier. Und erklärt, warum eine Ameise ein Anfang sein kann. Eine Rezension