Wie verhalten sich ungezähmte Insekten? : Wilde HonigbienenSeit tausenden Jahren halten Menschen Honigbienen. Der Bienenforscher Thomas Seeley beschreibt, wie sich das auf die Insekten ausgewirkt hat.
Tiere für die Medizin erhalten : Arznei aus der ArtenvielfaltWas haben Pandabären, Komodowarane und Pythons gemeinsam? René Anour zufolge besitzen sie faszinierende Heilkräfte – und gehören deshalb, wie auch andere Tierarten, geschützt.
Warum streckt man die Zunge heraus, wenn man sich konzentriert? : Ein Potpourri der WissenschaftenDie Journalistin Jen Martin erklärt in ihrem Buch viele bekannte Alltagsphänomene, etwa warum bestimmte Farben unsere Stimmung beeinflussen oder weshalb wir Horrorfilme lieben.
»Viren haben mich immer fasziniert« : Ein Leben für die Forschung»Wenn es eine Lehre aus der Sars-CoV-2-Pandemie gibt, dann sicher die, dass wir unseren Umgang mit Wildtieren überdenken müssen«, so der Biochemiker Ernst-Ludwig Winnacker.
Kampf den Fehlinformationen : Wenn T-Zellen Hotdogs futtern Philipp Dettmer will Menschen für das Immunsystem begeistern. Das gelingt ihm mit einem optischen wie auch sprachlichen Feuerwerk.
Über Schallwellen, Geräusche und die Basis der Kommunikation : Trockener Stoff in trockener Aufmachung Wie Hören gelingt, erklärt der Physiologe Wolfgang Skrandies leider wenig unterhaltsam.
Verborgene Unterwasserwelten werden sichtbar : Forschungsreisen unter WasserEines der größten Mysterien auf unserer Erde ist der Ozean. Der Meeresbiologe Uli Kunz bringt uns ihre Geheimnisse näher und macht auf ihre Bedrohung aufmerksam.
Wie funktioniert der menschliche Geist? : Ein ewiges RätselSeit Jahrtausenden fragen wir uns, was Bewusstsein ist und wie es entsteht. Der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux geht diesen spannenden Fragen nach.
Immer der Nase nach : Die Welt des Geruchs Verglichen mit unseren anderen Sinnen wird der Geruch häufig vernachlässigt. Dabei spielt er eine wichtige Rolle, wie der Neuroethologe Bill Hansson betont.
Struktur für die Vielfalt : Tierisch viel ArbeitDer Zoologe David Bainbridge zeigt, wie Menschen im Lauf der Jahrhunderte Ordnungssysteme für Tiere geschaffen haben. Angefangen haben sie damit schon lange vor Charles Darwin.