»Insektengeflüster«: Die bedrohte VielfaltVor allem die so genannten Hautflügler haben es Dominique Zimmermann angetan. Sie widmet sich ihrem Leben, aber auch der Bedrohung, die der Mensch für sie darstellt. Eine Rezension
»ZEIT-Edition Wissenschafts-Thriller«: Schlafwandler, seltene Erden und Neandertaler-GeneSieben Wissenschafts-Thriller widmen sich den Gefahren der Zukunft und nehmen dabei etwa Themen aus Medizin, Neurologie, Geologie und Archäologie auf. Eine Rezension
»Experimente«: Von Versuchen, Irrtümern und ZufällenPhilip Ball zeigt in seiner illustrierten Wissenschaftsgeschichte bahnbrechende Experimente: gelungen, missglückt oder zufällig. Forscherinnen lässt er eher aus. Eine Rezension
»Mittelmeer«: Das Mittelmeer – nicht nur für KinderBunt und vielfältig wie das Mittelmeer: Katharina Vlceks »All-Age-Buch« ist mit wunderschönen Zeichnungen ausgestattet und mit viel Wissen gespickt. Empfehlenswert. Eine Rezension
»Beklaute Frauen«: Frauen und ihre vergessenen LeistungenLeonie Schöler umreißt nicht nur die Biografien von außergewöhnlichen Frauen, sondern ordnet deren Leben und Wirken auch in einen gesellschaftlichen Kontext ein. Eine Rezension
»Vom Leben und Sterben der Insekten«: Der Forscher und die MörtelbienenJean-Henri Fabre prägte die Insektenforschung und vermittelte als Autor das Wissen seiner Zeit. Er wird in dieser gut lesbaren Biografie angemessen gewürdigt. Eine Rezension
»Wie der Mensch die Erde verändert«: Keine schöne neue WeltBernhard Lang zeigt mit spektakulären Luftbildern, wie der Mensch das Gesicht der Erde verändert. Es sind Fotokunstwerke, die erschreckende Wahrheiten offenbaren. Eine Rezension
»Femina Sapiens«: Menschheitsgeschichte jenseits von Familie FeuersteinKinder ab zehn Jahren und ihre Eltern können mit diesem wunderbar illustrierten und inhaltlich fundierten Buch die Menschheitsentwicklung nachvollziehen. Eine Rezension
»Nachtschicht mit Aras«: Auf Tuchfühlung mit dem NebelparderBorneo, Madagaskar, Guatemala: Als Tierärztin hat Hannah Emde schon an vielen Orten gearbeitet und erzählt davon mit großer Begeisterung. Eine Rezension
»Seepferdchen«: Erstaunliche Einsichten zu einer faszinierenden GattungAndrea Grill liefert ein vielfältiges und zum Nachdenken anregendes Porträt des Seepferdchens, das biologische und kulturhistorische Perspektiven verknüpft. Eine Rezension