Informativer Bildband über naturwissenschaftliche Fragen : Mammuts erklären die WeltDie ausgestorbenen Tiere führen große und kleine Leser durch die Welt der Naturwissenschaften.
Von antiken Fossilien bis zur modernen Genetik : Die Entwicklung des LebensDer Paläontologe Neil Shubin nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die »Geschichte des Lebens«.
Der beißt nicht! Der will nur leuchten : Wenn der Hai »Hallo« sagtDas neue Buch blickt auf Leuchtwelten im Ozean und auf Haie, die auch mal Angst haben.
Vom Hammer zur Sonde : Das Tier als TüftlerDer Biologe und Ethnologe Peter-René Becker erklärt anhand verblüffender Beispiele, welche Werkzeuge Insekten, Fische, Vögel und Säugetiere verwenden.
Allerlei ulkige Mitbewohner : Führung durch ein GruselhausIn dem düsteren Buch vermittelt die Kinderbuchautorin Inga Marie Ramcke allerlei Wissen über Insekten und Würmer.
Hommage an unsere Natur : Es lebe der WildwuchsUnsere Natur steht unter Druck: Die Zahl der Tiere und Pflanzen geht dramatisch zurück. Doch es ist noch lange nichts verloren. Ein unterhaltsames Geschichtenbuch macht Hoffnung.
Geschichte der Soziologie : Wie viel Insekt steckt in uns?Ameisen, Bienen und Termiten: Eine faszinierende Studie zeichnet die enorme Bedeutung von Insektenstaaten für die Interpretation menschlicher Gesellschaft nach.
Umfassende Informationen rund ums Impfen : Das Ende des ZweifelsDrei bis fünf Prozent der Deutschen sind impfkritisch; verunsicherte Eltern gibt es weit mehr. Wer wissenschaftliche Fakten anerkennt, findet in diesem Ratgeber Klarheit.
Von Barbar bis Dumbo : Eine Liebeserklärung an ElefantenDer Feuilletonist Rüdiger Schaper beschreibt seine Leidenschaft für Elefanten – die durchaus ansteckend ist.
Plädoyer gegen den strikten Mensch-Tier-Dualismus und für mehr Respekt : Empathisch und stolzDer berühmte Primatologe Frans de Waal verdeutlicht, zu welchen Emotionen Tiere fähig sind.