Von Barbar bis Dumbo : Eine Liebeserklärung an ElefantenDer Feuilletonist Rüdiger Schaper beschreibt seine Leidenschaft für Elefanten – die durchaus ansteckend ist.
Plädoyer gegen den strikten Mensch-Tier-Dualismus und für mehr Respekt : Empathisch und stolzDer berühmte Primatologe Frans de Waal verdeutlicht, zu welchen Emotionen Tiere fähig sind.
Von Allerweltsvögeln zu wilden Exoten : Bunte VielfaltAuf den ersten Blick mag es als wirres Themenpotpourri erscheinen – doch die breite Themenvielfalt verdeutlicht, wie wichtig es ist, unsere Vögel zu schützen.
Von Meteoritenfragmenten und hawaiianischen Vögeln : Anekdoten aus dem MuseumIm Buch »Wissensdinge« erzählen die Autoren Geschichten rund um die wichtigsten Ausstellungsstücke des Naturkundemuseums Berlin.
Wissenschaft als Roman : Pest in Genua, tödliche Pilze und QuantenphysikWie Zukunftstechnologien unsere Welt verändern könnten, schildern sieben Autoren in sieben spannenden Wissenschafts-Thrillern.
Hararis Erzählung ist ein zu großes Spektakel mit zu einfachen Antworten : Alles nur Fiktion? Dass sich der Homo sapiens gegen andere Tiere und andere Menschenarten durchsetzen konnte, sei Geschichten geschuldet – eine gewagte und stark vereinfachte These.
Vom Menschen und anderen Tieren : Prachtband mit EkelmomentenSchöner und liebevoller als von Kat Menschik und Mark Benecke können weder unsere viel geliebten Begleiter noch Ungeziefer porträtiert werden.
Mit Engagement und Idealismus : Protest voller Optimismus Eine Sozialphilosophin geht Bewegungen wie Black Lives Matter und Fridays for Future nach und macht Hoffnung für die Zukunft.
Ein Hormon als Beispiel für populärwissenschaftliche Irrungen : Wider den BiologismusMedizinsoziologin Rebecca Jordan-Young und Bioethikerin Katrina Karkazis analysieren verschiedene Studien, die dem Männlichkeitshormon seinen teilweise falschen Ruf bescheren.
Ein Leben in Symbiose mit der Natur : Faszinierende Welt der PilzePilze finden sich in den verschiedensten Formen wieder. Merlin Sheldrake liefert einen spannenden Überblick über die Forschungsgeschichte hin zu ihren spannendsten Eigenschaften.