Ein Überblick aus aktuellem Anlass : Im Reich der VirenSpätestens seit der Covid-Pandemie sind virale Erreger ein großes Thema. Dieses Buch befasst sich mit ihnen.
Wo Füchse heute leben – und wie : Reineke in Stadt und LandDie Ökologin Adele Brand stellt Rotfüchse als wilde und zugleich anpassungsfähige Raubtiere vor.
Ein Buch über Stechmücken : Die gefährlichsten Tiere der Welt?Stechmücken haben die Menschheitsgeschichte nachhaltig geprägt – davon ist der Historiker Timothy C. Winegard überzeugt.
Eine Reise ins Unterwasserreich : Kiemen und FlossenDie Meeresbiologin Helen Scales beschreibt die erstaunlich vielfältige Welt der Fische.
Wie Prognosen die Gegenwart prägen : Medizin als ErsatzreligionZu oft wecken Mediziner maßlos übertriebene Hoffnungen, kritisiert der Ethiker Urban Wiesing.
Was der Verstand leisten kann : Biologisch vorgegebene Grenze?Unser Erkenntnisapparat neigt zu folgenreichen Vorurteilen, meint der Autor dieses Buchs – leider geht ihm selbst das genauso.
Von der Schwierigkeit, einen Drachen zu erschaffen : Feurige AngelegenheitMolekularpathologe Paul Knoepfler und seine Tochter erörtern, ob sich mit heutigen wissenschaftlichen Methoden ein Lindwurm hervorbringen ließe.
Die geheimnisvolle Welt des Wassers : AbgetauchtMeeresbiologe Hans Fricke lässt fast 70 Jahre seines Lebens Revue passieren, in dem er sich dem nassen Element verschrieben hat.
Die etwas eigene Forschungsmethode der Heinroths : Mit Federtieren unter einem DachOskar Heinroth und seine Frauen waren begeisterte Vogelliebhaber – und schufen die Grundlagen der Verhaltensforschung.
Vom Urknall bis zur Landwirtschaft: eine Reise auf 230 Seiten : Jahrmilliarden im ZeitrafferDie Geschichte des Lebens ist lang und seine Vorgeschichte noch länger. Dieses Buch versucht sich an einer Gesamtschau.