Über künftige »Designer-Babys« : Mensch 2.0?Uns könnte eine folgenreiche humangenetische Revolution bevorstehen, wie aus diesem Buch hervorgeht.
Wie das Gehirn funktioniert : Exkurse in die Neurowissenschaften In 35 kurzen Kapiteln vermittelt dieses Buch Basiswissen über das Gehirn.
Über Kommunikation in der Natur : Wie sich Fuchs und Hase gute Nacht sagenEine Verhaltensbiologin beschreibt, was sich Tiere und Pflanzen so mitzuteilen haben – und auf welche Weise sie das tun.
Ein Wolfsmanagement auf wissenschaftlicher Basis : Nachhaltiges ZusammenlebenZwei Wildtierbiologen stellen wissenschaftliche Grundlagen bereit, um das Zusammenleben mit Wölfen nachhaltig zu gestalten.
(Fast) alles über die Staaten bildenden Insekten : Welt der AmeisenAmeisen vollbringen Verblüffendes. Eine Entomologin stellt uns die Welt dieser Insekten vor.
Ein Buch über Schleim in all seinen Facetten : Spannender GlibberVon eklig bis faszinierend, von krank machend bis überlebenswichtig: Schleim hat sehr viele Facetten. Dieses Buch beleuchtet sie.
Das große tiefe Blau : Unbekannte TiefseeVon Yeti-Krabben, leuchtenden Medusen und anderen Geheimnissen des Meeres.
Menschen und Hunde: von der Zweckgemeinschaft zur Freundschaft : Auf den Hund gekommenEin Humangenetiker erläutert, mit welchen Methoden sich die Domestikation der Hunde erforschen lässt.
Naturwissenschaft im Schnellabriss : Plauderei über fast allesVon Atomnummern bis radioaktiver Zerfall wirft dieses Buch kleine Schlaglichter auf die große Welt der Wissenschaft.
Überraschendes über die wurmähnlichen Fische : AalstaunlichesLange Zeit war umstritten, ob Aale überhaupt Fische sind. Dieses Buch stellt die spannende Geschichte ihrer Erforschung vor.