Die Zukunft des Menschen : Schicksal besiegelt?Für den Evolutionsbiologen Kurt Kotrschal besteht wenig Zweifel daran, dass unsere Art aussterben wird.
Faktenreiches über Gehölze : Wie viel Bäume machen einen Wald?Die Biologin und Journalistin Adriane Lochner möchte zu einem realitätsnahen Verständnis des Waldes beitragen und hat hierfür mit zahlreichen Experten gesprochen.
Ein Leitfaden : Vögel beobachten für AnfängerWie man am besten mit »Birding« anfängt und was man dafür braucht.
Das große Universum der Schmetterlinge : Gaukler der Lüfte175 000 Schmetterlingsarten sind bekannt. Dieses Buch vermittelt eine Ahnung davon, welch unterschiedliche Überlebensstrategien sie entwickelt haben.
Das Erdmagnetfeld als Lebensgarant : Unsichtbarer BeschützerDie irdische Magnetosphäre hält geladene Teilchen aus dem Weltraum ab und schützt damit das Leben.
Ein Genetiker meint, die Symptome des Älterwerdens ließen sich korrigieren : Altern als Krankheit?Altern als Wechselspiel von Genen, dem sich gezielt entgegenwirken lässt? Dieses Buch stellt eine Aufsehen erregende These vor.
Die Überlebensstrategien der Alpenpflanzen : Survival-Experten im HochgebirgeVon Enzian bis Silberwurz stellen zwei Autoren die überaus widerstandsfähige Flora der Alpen vor.
Eine Hypothese über den Ursprung der ersten Zelle : Am Ursprung des LebensDer Geologe und Buchautor Ulrich C. Schreiber schildert, wie der gemeinsame Vorfahre aller heutigen Lebewesen entstanden sein könnte.
Kultiviertes über Gewächse : PflanzengeschichtenEin britischer Autor versöhnt den wissenschaftlichen mit dem literarischen Zugang zur Welt der Pflanzen.
Wie Naturereignisse die Weltgeschichte geprägt haben : Spielball der ElementeWetterphänomene und Krankheitserreger beeinflussten den Lauf der Geschichte oft stärker als menschliches Handeln.