Direkt zum Inhalt

Durch die Jahrmillionen

Mit wunderschönen Illustrationen und wissenschaftlich fundierten Texten erklärt dieses Kinderbuch die Menschwerdung.

Wie kam es dazu, dass der moderne Mensch auf zwei Beinen läuft, Kleidung trägt und sich über den gesamten Globus verbreitet hat? Das zeigt der britische Biologe Michael Bright in diesem Buch. Er befasst sich darin mit der Evolution des Menschen von der Entstehung erster Säugetiere über unsere fernen affenähnlichen Vorfahren bis heute. Zudem geht Bright auf Entdeckungen und Erfindungen des Homo sapiens ein, etwa die Kleidung.

Wie wurde der Mensch, wie er heute ist?

Der Autor nimmt verschiedene Arten der Hominini (einer Untergruppe der Menschenaffen, zu der auch wir gehören) genauer unter die Lupe und beleuchtet, wie sie evolutionär entstanden und sich weiterentwickelten. Dabei erklärt er gut verständlich, wie heutige Wissenschaftler zu ihren Thesen etwa hinsichtlich der Wanderwege oder Speisepläne unserer Vorfahren gekommen sind. Zudem erörtert er die Rolle äußerer Einflüsse, beispielsweise des Klimas, bei der Menschwerdung. Weiterhin legt er dar, warum manche Hominini-Arten erfolgreicher waren als andere oder wann und wieso die ersten Menschen nach Europa und in andere Weltregionen kamen.

Das Buch ist nicht nur für Kinder – die eigentliche Zielgruppe – interessant, sondern kann auch älteren Lesern die frühmenschliche Geschichte näherbringen. Mit seinen zahlreichen und äußerst schön gestalteten Zeichnungen der Illustratorin Hannah Bailey wird es einem jungen Publikum gerecht, während sich der Text als wissenschaftlich fundiert erweist und auch vor gelegentlich eingestreuten Fachbegriffen nicht zurückschreckt. Die setzt Bright so geschickt ein, dass er seinen Lesern damit unter anderem ermöglicht, die lateinischen Artnamen unserer Vorfahren mit konkreten Lebewesen zu verbinden. Im Zuge der Lektüre lässt sich gut verfolgen, wie uns die Hominini im Lauf der Jahrmillionen immer ähnlicher wurden.

Den Spagat zwischen Wissensvermittlung und Spaß am Lesen, der vor allem bei Kindern wichtig ist, meistert der Autor gut. Wer ein Buch über die menschliche Evolution sucht, bei dem Jung und Alt etwas lernen können, liegt mit diesem Werk richtig.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.