»Mathematik verstehen mit fischertechnik« : Rechenmaschinen zum EigenbauThomas Püttmann legt ein Buch mit detaillierten Anleitungen vor und zeigt eindrücklich, dass man mit Fischertechnik auch mathematische Maschinen bauen kann. Eine Rezension
»Gesichter der Mathematik« : Mathematik in kleinen HäppchenAnekdoten statt langer Beschreibungen – Edmund Weitz stellt 111 Persönlichkeiten der Mathematik in lebendigen Kurzporträts vor. Eine Rezension
»Das Orakel der Zahlen« : Mathematik – kein einfaches SpielAnspruchsvoll, aber unterhaltsam: ein Überblick über die Mathematik und das Verhältnis zur Physik und zu den Geisteswissenschaften. Eine Rezension
»Schachgeschichten« : Schach und Mathematik im DoppelpackAnekdoten aus der Schachwelt und mathematische Knobeleien ergeben zusammen eine unterhaltsame Lektüre. Eine Rezension
»Begegnungen mit Euklid« : Geschichten rund um EuklidDer Historiker Benjamin Wardhaugh beschreibt nicht nur die Geschichte Euklids, sondern auch die seines bedeutsamen Werks, der »Elemente«. Eine Rezension.
»Shape« : Eine Liebeserklärung an die GeometrieMit amüsanten, verständlichen und anwendungsbezogenen Erklärungen begeistert Jordan Ellenberg auch Personen, die Geometrie bisher ablehnend gegenüberstanden. Eine Rezension
»Emmy Noether« : Biografie einer Wissenschaftlerin – ohne WissenschaftLars Jaeger schildert das Schicksal der mathematischen Ausnahmebegabung Emmy Noether, vernachlässigt aber die Mathematik. Eine Rezension
»Panorama der Mathematik« : Die bunte Vielfalt der MathematikDas Buch bietet allen Interessierten einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Mathematik und einen verständlichen Überblick über ihre Teilbereiche. Eine Rezension
»Fakt oder Fake?« : Statistische Kompetenz erlernenZwei Professoren für Statistik zeigen anhand unterhaltsamer Beispiele auf, wie vorsichtig man mit aufgearbeiteten Zahlen sein muss. Eine Rezension
»Vom Universum des Denkens« : Von Aristoteles bis ZadehDas neue Buch des Mathematikers und Physikers Wolfgang Tschirk ist keine leichte Kost. Aber das kann die Geistesgeschichte der Logik auch kaum sein. Eine Rezension