Das Verhältnis zwischen Geistesschöpfung und Wirklichkeit : Mathematik und RealitätOffenbar hat Mathematik einen starken Bezug zur materiellen Welt, schreibt Naturphilosoph Bernulf Kanitschneider.
Das tragische Schicksal Albert Einsteins : Vom Gipfel des Ruhms ins AbseitsIntuition half Einstein, die Relativitätstheorie zu entwickeln – und hinderte ihn daran, die Quantentheorie zu akzeptieren.
Entwurf einer umfassenden Naturphilosophie : Inwiefern liegt Realität im Auge des Betrachters?Ein Physiker versucht, Quantenphysik und Evolutionstheorie zu einem philosophischen Weltbild zusammenzuführen.
Rechenkunde im Mittelalter : Ritter, Mönch und Matheleut'Zwischen 500 und 1500 profitierte die europäische Mathematik nicht nur von islamischen Einflüssen, sondern auch von solchen aus Byzanz und Indien.
Über die Ziffern von Eins bis Neun lässt sich Erstaunliches berichten : Kleine Zahlen, große WirkungVon Origami über Schinken-Sandwiches bis Goldener Schnitt: Einstellige Zahlen regieren die Welt.
Die vielen Facetten der Information : Ein Buch über allesEin Komplexitätsforscher beleuchtet den Informationsbegriff und lässt dabei kaum einen modernen Wissensbereich unerwähnt.
Das Kleine zum Größeren wie das Größere zum Ganzen : Göttliche Proportion und menschliche DeutungEine Ausstellung zum Goldenen Schnitt räumt mit hartnäckigen Vorurteilen über dessen künstlerische Bedeutung auf.
Eine Reise von Architektur bis Primzahlen : Bunter Reigen der MathematikMathematiker beleuchten diverse Facetten ihres Fachs.
Eine Annäherung an die Mathematik : Aufführung der ZahlenOb reelle oder komplexe, Hoch- oder Primzahlen, Fraktale oder Logarithmen: Mathematiker Ian Stewart erzählt ihre Geschichte.
Eine Themen- und Aufgabensammlung für junge Mathematikinteressierte : Herausforderndes für SchülerVon Algebra bis Schlussverfahren hält dieses Werk viele Knobelaufgaben für Jugendliche bereit.