Physikalische Theorien im Vergleich: Rätselhafte RaumzeitEin Sammelband arbeitet die Unterschiede zwischen der Allgemeinen Relativitätstheorie und konkurrierenden Ansätzen heraus.
Wegweisende Einsichten berühmter Mathematiker: Gipfelpunkte der ErkenntnisEin emeritierter Professor für Differentialgeometrie beleuchtet 18 bedeutende mathematische Einsichten.
Über die Schönheit der Mathematik: Schwer zu vermittelnde ÄsthetikEin engagierter Mathematiklehrer präsentiert uns gekonnt sein Fach – doch inwiefern dieses "schön" ist, kommt nicht klar heraus.
Ein aufschlussreicher Begleitband zum 7. Europäischen Mathematikerkongress: Finanzen, Kryptografie und WetterMathematik hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Leider bleibt das oft unbemerkt.
Dem Rechenknecht die richtigen Anweisungen geben: Computermäßiges DenkenDas Buch "Computational Thinking" stellt Fähigkeiten zusammen, die beim Programmieren hilfreich sind – aber nicht nur dort.
Eine etwas andere Biografie des Naturforschers: Newton aus ungewohnter PerspektiveWissenschaftsautor Florian Freistetter legt eine unterhaltsame Vita von Isaac Newton vor.
Das Verhältnis zwischen Geistesschöpfung und Wirklichkeit: Mathematik und RealitätOffenbar hat Mathematik einen starken Bezug zur materiellen Welt, schreibt Naturphilosoph Bernulf Kanitschneider.
Das tragische Schicksal Albert Einsteins: Vom Gipfel des Ruhms ins AbseitsIntuition half Einstein, die Relativitätstheorie zu entwickeln – und hinderte ihn daran, die Quantentheorie zu akzeptieren.
Entwurf einer umfassenden Naturphilosophie: Inwiefern liegt Realität im Auge des Betrachters?Ein Physiker versucht, Quantenphysik und Evolutionstheorie zu einem philosophischen Weltbild zusammenzuführen.
Rechenkunde im Mittelalter: Ritter, Mönch und Matheleut'Zwischen 500 und 1500 profitierte die europäische Mathematik nicht nur von islamischen Einflüssen, sondern auch von solchen aus Byzanz und Indien.