Ein Mathematiker beschreibt Glücksspiele und -automaten : Zocker, Croupiers und einarmige BanditenVon Skat bis Poker, von Automatenspiel bis Roulette führt dieses Werk umfassend in Glückspiele ein.
Über das Leben Marcel Grossmanns : Einsteins braver FreundMarcel Grossmann arbeitete an der allgemeinen Relativitätstheorie mit – eine dramatische Episode in einer gänzlich unspektakulären Vita.
Eine Sammlung von Beispielen für statistische Fehlinterpretationen : Tückisches ThemaOb Hurrikane mit weiblichen Namen oder Messung von Armut: Statistikerin Katharina Schüller zeigt Fallstricke ihres Fachs auf.
Erstaunliche Fundstücke aus der Mathematik : Aus einer Orange mach zweiDieses Buch entführt den Leser auf eine verblüffende Reise durch mathematische Geschichten, Aufgaben, Rätsel und Basteleien.
Eine Sammlung von anregenden Blogbeiträgen : Mathematik für ZwischendurchUnterhaltsame Häppchentexte machen dieses populärmathematische Werk auch Laien schmackhaft.
Uhrwerke, Rechenwalzen, frühe Computer: Dieses Werk versammelt alle möglichen Rechenapparate : Buntes SammelsuriumDer Technikhistoriker Herbert Bruderer unternimmt einen Streifzug durch Jahrhunderte der Rechentechnik – und versucht vergeblich, ein System hineinzubringen.
Eine Einführung in die Chaostheorie : Winzige Ursache, kolossale WirkungVom Turing-Mechanismus bis zur Entstehung des Lebens beschreibt diese Dokumentation, was nichtlineares Systemverhalten ist.
Mathematiker Sebastian Stiller erklärt, was Algorithmen sind : Im Reich der AnleitungenVon Suchmaschinen bis Komplexitätstheorie führt dieses Werk in das große Thema der Handlungsvorschriften ein.
Über den Prioritätsstreit zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton : Ein Krimi der MathematikgeschichteErbittert fochten Leibniz und Newton darum, wer die Differenzial- und Integralrechnung entdeckt habe – eine Debatte, die bis ins 19. Jahrhundert nachwirkte.
Ein Mathematikprofessor stellt Tricks mit Karten und Zahlen vor, die das Publikum verblüffen : Zaubern lernen mit MathematikNicht nur Fingerfertigkeit, auch Fachwissen kann einen als Magier glänzen lassen.