»Fakt oder Fake?«: Statistische Kompetenz erlernenZwei Professoren für Statistik zeigen anhand unterhaltsamer Beispiele auf, wie vorsichtig man mit aufgearbeiteten Zahlen sein muss. Eine Rezension
»Vom Universum des Denkens«: Von Aristoteles bis ZadehDas neue Buch des Mathematikers und Physikers Wolfgang Tschirk ist keine leichte Kost. Aber das kann die Geistesgeschichte der Logik auch kaum sein. Eine Rezension
»Mathematik der Pandemie«: Epidemiologie, sauber erklärtWie erfasst man den Verlauf der Covid-19-Pandemie? Welche Berechnungen stecken hinter den Maßnahmen? Drei Fachleute fassen das Wichtigste verständlich zusammen. Eine Rezension
»Spiralen, Schraubenlinien und spiralartige Figuren«: Die faszinierende Welt der SpiralenEin Buch, das man Liebhabern schöner Mathematik nur wärmstens empfehlen kann. Eine Rezension
»Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich«: Statistik kann in die Irre führenDrei Hochschulprofessoren und eine Statistikerin weisen auf häufige Fehler beim Auswerten von Statistiken hin – mit jeder Menge unterhaltsamen Beispielen. Eine Rezension
»Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit«: Mit Zahlen gegen den ZufallIan Stewart lässt Ungewissheiten mit Hilfe der Mathematik gar nicht mehr so ganz ungewiss erscheinen. Eine Rezension
»Linke Daten, Rechte Daten«: Wie Zahlen für Zündstoff sorgenDer Datenjournalist Tin Fischer legt ein kurzweiliges Buch über den oft gar nicht so nüchternen Umgang mit Statistiken vor. Eine Rezension.
»Mathe ohne Zahlen«: Über das Rechnen hinausSchulmathematik ist meist Rechnen. Milo Beckman zeigt, dass es auch anders geht: mit einem verständlichen Werk, das verschiedene Facetten des Fachs beleuchtet. Eine Rezension
»Was die Welt zusammenhält«: Einmal quer durch die NaturwissenschaftenUnter dem Stichwort »Muster« präsentiert Brian Clegg die wichtigsten Prinzipien der Naturwissenschaften. An manchen Stellen vermisst man aber die fachliche Tiefe. Eine Rezension.
Harte Kost gelungen aufbereitet: 100 Jahre GrundlagenforschungAeneas Rooch gibt einen fundierten Überblick über Erkenntnisse, welche die Mathematik auf neue Füße stellten – und deren unüberwindliche Grenzen aufwiesen.